Erlenstreifling, Erlenwulstling,
Erlenscheidenstreifling ESSBAR! ![]()
AMANITA
FRIABILIS (SYN. AMANITOPSIS VAGINATA VAR. FRIABILIS, AMANITOPSIS FRIABILIS)
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1 von
links: Irene Andersson
(irenea) (mushroomobserver.org)
Bild oben 2 von
links: Ursula Roth ©
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Etwas muffig,
deshalb als Speisepilz nicht besonders zu empfehlen. |
|
Geschmack: |
Mild, roh giftig (unbekömmlich) = keine Kostversuche! |
|
Hut: |
3-8 (10) cm Ø, braunocker, graubraun,
aschgrau, sepia, ocker-nussbraun, tabakbraun, Rand heller schmutzig weiß
glatt, jung mit graubraunen Flocken bedeckt, etwas schmierig, mit starken Rillen (Riefung) des Hutrandes von ca. 1/3 des
Hut-Radiuses. |
|
Fleisch: |
Weißlich,
eventuell leicht bräunend, dünn, zerbrechlich. |
|
Stiel: |
5-10 (12)
cm lang, 6-15 mm Ø dick, weißlich, blass bräunlich bis rosabraun, etwas genattert,
flockig, Spitze mit feinen Rillen, Volva weiß, sehr brüchig, warzig,
zipfelartig, später bräunend. Mit zerfallenden, gürtelförmigen Velumresten.
Spitze ist leicht vom Hutfleisch abtrennbar. |
|
Lamellen: |
Weißlich,
dicht stehend, frei, schmal, am Stiel bauchig, leicht knollig. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (8-11,5 x 6,5-10 µm, oval, inamyloid). |
|
Vorkommen: |
Laubwald,
meist bei Erlen, gern auf kalkreichen Boden, Symbiosepilz, Sommer bis Herbst,
sehr selten, RL Schweiz (EN), RL1 Deutschland (vom Aussterben bedroht). |
|
Gattung: |
Scheidenstreiflinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Hellflockiger
Streifling, Zweifarbiger Scheidenstreifling, Fast identisch ohne weißen Rand und ebenso essbar wäre der Ockergraue
Scheidenstreifling (AMANITA LIVIDOPALLESCENS) oder der Graue Scheidenstreifling und Grauhäutiger Scheidenstreifling. |
|
Knollenform: |
|
|
Kommentar: |
Vorsicht! Diese Art sieht dem Pantherpilz sehr ähnlich, deshalb immer alle Merkmale
beachten! |
|
Relativer
Speisewert: |
DGfM: Positivliste Speisepilz; 123pilze: Relative Wertigkeit 4. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 19. Februar 2025 - 18:24:08 Uhr