1.
|

|
Sackartige, lappige, meist anliegende, +/- abstehende Scheide. Größtenteils brüchig, sehr vergänglich, ohne Knolle darunter. |
Dickscheidiger Scheidenstreifling, Dickfleischiger
Scheidenstreifling (Streifling) Erlenstreifling,
Erlenwulstling, Erlenscheidenstreifling, Gelber Scheidenstreifling, Grauer Scheidenstreifling, Grauer Streifling,
Graubrauner Scheidenstreifling, Ringloser Wulstling, Weißer
Scheidenstreifling, Grauhäutiger
Scheidenstreifling (Streifling), Grüngelber Scheidenstreifling, Grüner
Streifling, Hellflockiger
Streifling, Hellflockiger Scheidenstreifling, Ockergrauer Riesen-Streifling, Blassbrauner
Scheidenstreifling, Ockergrauer Scheidenstreifling Orangegelber Scheidenstreifling, Safranstreifling,
Orangestreifling, Gelbbräunlicher Scheidenstreifling, Orangebrauner
Scheidenstreifling, Riesenscheidenstreifling,
Doppeltbescheideter Wulstling, Riesenstreifling, Rotbrauner Scheidenstreifling, Rotbrauner
Streifling, Rotbräunlicher Scheidenstreifling, Fuchsiger Scheidenstreifling,
Fuchsroter Streifling, Schneescheidenstreifling,
Alpiner Scheidenstreifling, Silbergrauer
Scheidenstreifling, Silber-Scheidenstreifling, Pappelstreifling, Silbergrauer
Pappelstreifling, Zweifarbiger
Scheidenstreifling, Verfärbender Scheidenstreifling, Brauner
Scheidenstreifling, Umbrabrauner Scheidenstreifling (Streifling).
|
2.
|

|
Kindersöckchen
(Bergsteigersöckchen), rübenartige oder abgestutzte, zwiebelartige Knolle,
ohne Scheide.
|
Pantherpilz (Rettichgeruch) oder ähnlich sind der Graue
Wulstling, gerandete Zwiebelknolle, aber ohne direkten Kindersöckchen.
Jedoch oft wie Perlpilz mit rübenförmiger Knolle,
Flockenband oder mit leichtem Warzengürtel.
|
3.
|

|
Mit Warzengürtel,
rübenartige
Knolle, knollig verdickt und Kindersöckchen, ohne Scheide.
|
Fliegenpilz, Königsfliegenpilz,
Orangegelber Fliegenpilz, Gelber Fliegenpilz, Gelbwarziger Fliegenpilz
|
4.
|

|
Zwiebelknollige,
gerandete Knolle, ohne Scheide.
|
Porphyrbrauner Wulstling,
Geruch nach
Kartoffelkeller, rohen Kartoffeln.
|
5.
|

|
Mit Warzengürtel (Flockenband),
rübenartige,
rundliche Knolle, knollig verdickt, ohne Scheide.
|
Perlpilz, Stachelschuppiger Wulstling, Gelbflockiger Wulstling, Spitzkegeliger Wulstling, Graziler Wulstling.
|
6.
|

|
Derbe Knolle,
keine direkte
Scheide, abgesetzt zwiebelknollig. Wie Stehaufmännchen ist die Knolle
gerandet. Velum schnell flüchtig.
|
Zitronengelber Knollenblätterpilz,
Geruch nach
Kartoffelkeller.
|
7.
|

|
Derbe Knolle,
flüchtige häutig-lappige Scheide, mehr rübenknollig, etwas gerandet.
|
Narzissengelber Wulstling, Sandwulstling, Strandkiefernwulstling, Isabellfarbiger Wulstling (nur gering verdickt),
Fransiger Wulstling (neutraler Geruch).
|
8.
|

|
Knollige Basis, schlaff anliegende Scheide, Knollenrand
eiert.
|
Kaiserling (angenehm pilzig),
Ockerscheidiger Eierwulstling + Eierwulstling (pilzig), Kegelhütiger Knollenblätterpilz
+ Weißer Knollenblätterpilz (Rettichgeruch, süßlich
nach Kunsthonig, im Alter aasartig, Raubtierkäfig, Zoo-Geruch).
|
9.
|

|
Zwiebelknollige
Basis, schlaff anliegende bis derb abstehende Scheide, Knollenrand eiert, d. h.
mit eierschaliger Volva.
|
Grüner Knollenblätterpilz,
Geruch kunsthonigartig,
im Alter aasartig, Raubtierkäfig, Zoo-Geruch.
|