Grüner Knollenblätterpilz,
Grüner Mörder, Gichtschwamm, Giftchampignon, Giftgrünling,
TÖDLICH GIFTIG (ABSOLUT TÖDLICH) ...SCHON 20 GRAMM
GENÜGEN!
Grüner Giftwulstling, Grüner Schierlingsblätterpilz, Schierlingschampignon, Schierlingspilz, Grüner Wulstling, Grüner Schierlingschwamm, Grüner Knolli, Grüngelber Knollenblätterpilz
AMANITA
PHALLOIDES (VAR. AMANITA PHALLOIDES F.
CITRINA, AMANITA PHALLOIDES F. DUNENSIS, AMANITA PHALLOIDES VAR. UMBRINA,
AMANITA PHALLOIDES VAR. EUPHALLOIDES,
AMANITA PHALLOIDES VAR. LARROQUEI, AMANITA
PHALLOIDES VAR. PULLA, AMANITA PHALLOIDES VAR. VERNA, AMANITA PHALLOIDES VAR. STRIATULA)
Bilder oben 1+3 von links: Thomas Bauder © Foto
oben 2 von links: archenzo -
https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Archenzo
|
|
Bilder oben 1+2 von links: Franz Olloz
(Schweiz - 4234 Zullwil) © Bild oben 8 von
links: Walter Bethge (Fotos) © Bild oben 9 von
links: Alfons Reithmaier
©
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Geruchlos, nach Kleeheu, süßlich oder aasartig, hornartig,
kunsthonigartig, bisweilen alt widerlich, nach Ammoniak (Tierkäfig). |
Geschmack: |
Mild, süßlich, würzig, angenehm, säuerlich, niemals Kostversuche
ausüben, wegen der Gefahr der eigenen Leberschädigung! |
Hut: |
3-15 (17) cm Ø, grünlich, gelb, ocker, bräunlich, olivgrün, olivbraun,
olivgelb, grüngrau, gelbgrün, weiß, vor allem wenn ganz jung,
eiförmig-halbkugelig, jung mit weißer Gesamthülle, später aufschirmend,
eingewachsen faserig. Rand nicht gerieft, Huthaut fein radialfaserig
eingewachsen, feucht etwas klebrig, tortenartig abziehbar. |
Fleisch: |
Weiß, unter der Huthaut gelbgrünlich, unveränderlich beim Schneiden. |
Stiel: |
5-12 (15) cm lang, 1-4 (6) cm Ø, weiß, gelbgrünlich, faserig, oft
genattert, Basis zwiebelknollig mit umgebender häutiger, eierschaliger Volva.
Spitze ist meist relativ leicht vom Hutfleisch abtrennbar. |
Ring (Manschette): |
Weiß bis gelblich, häutig, hängend, oberer Teil leicht gerieft, selten
ungerieft, schnell vergänglich, nicht verschiebbar, z. B. bei den
Riesenschirmlingen. |
Lamellen: |
Weiß, eng stehend, frei bis +/- fein angewachsen, +/- mit Zahn
herablaufend. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (7-12 x 6-10 µm, glatt, ellipsoid, amyloid, Basidien viersporig,
ohne Schnallen, HDS-Pileipellis-Hyphen ca 2 µm breit, Lamellentrama
bilateral, darunter liegendes Hymenium mit aufgeblasenen Elementen). |
Vorkommen: |
Meist Laubbäume (Quercus), Buche, Eiche, selten Nadelbäume, in Parks
oder Gärten, Symbiosepilz, Frühsommer bis Spätherbst, häufig. |
Gattung: |
Wulstlinge (Knollenblätterpilzartigen = AMANITAS). |
Verwechslungsgefahr: |
Weißer
Knollenblätterpilz, Frauentäubling, Grünling,
Birkentäubling,
Gelber
Knollenblätterpilz, Narzissengelber Wulstling, Olivgrüner
Ritterling, Orangegelber Scheidenstreifling, Grasgrüner Täubling,
Kegelhütiger
Knollenblätterpilz, Frühlingsknollenblätterpilz. |
Chemische Reaktionen: |
Fleisch/Huthaut: Keine Verfärbung mit Kaliumhydroxid-Lösung (KOH), im
Gegensatz beim Kegelhütigen Knollenblätterpilz mit Farbänderung „GELB“. Huthaut
mit Eisen(III)-chlorid (FeCl3) helloliv. Wieland-Test:
Auf Zeitungspapier getrocknete Pilzteile
(Trocken-Extrakte) gelegt und mit Salzsäure (HCL 25 %) ergibt eine zuerst weinrötliche, später blaue bis grünblaue
Färbung. Diese Verfärbung kann durch das Fehlen gewisser Inhaltsstoffe
ausbleiben oder tritt bei anderen Pilzarten auf und ist kein 100%iger Nachweis. Meist tritt diese Blaufärbung bei einem Gehalt von
min. 0,02 mg Amatoxinen nach ca. 15 Min. ein. Diese Reaktion
funktioniert nicht korrekt bei Pilzkochresten oder Mageninhalt, da sie
bereits mit anderer Säure in Verbindung waren. |
Besonderheit: |
Dieser Pilz enthält tödliche Mengen Amatoxine und Phallotoxine siehe Pilzgifte! Er ist
verantwortlich für die meisten Todesfälle. |
Knollenform: |
|
Kommentar: |
Vorsicht! Alle Merkmale beachten! Weiße-, Grüne- oder Kegelhütige Knollenblätterpilze können sich
verfärben, wenn sie mit anderen Pilzen Kontakt haben! Die wichtigsten Bestimmungsmerkmale dieser tödlichen
Knollenblätterpilze sind: Weiße Lamellen, häutigen Ring, dieser ist oft vergänglich. Hut eingewachsene Radialfaserung, Huthaut lässt sich wie
Tortenstückchen abziehen. Abgerundete Zwiebelknolle, von der Volva umhüllt. Geruch jung süßlich, im Alter tierkäfigartig, aasartig,
kunsthonigartig. Geschmack mild, angenehm pilzig (Erkenntnisse stammen von den wenigen
Überlebenden, die diesen Pilz genossen haben) - niemals probieren - schon
geringe Mengen lösen eine Leberschädigung aus. |
Wichtiger Hinweis: |
Dieser Pilz wird gern von Schnecken und Maden befallen. Diese bekommen
keine Leberschädigung, weil sie keine Leber haben = Wissenschaftlich gesehen,
haben sie nur eine Mitteldarmdrüse! Maden- oder Schneckenbefall ist nie ein Merkmal für Ungiftigkeit. Ebenso wenig Silberlöffel oder Zwiebeln, die sich beim
Kochen von Giftpilzen angeblich verfärben sollen - alles tödlicher Quatsch. Wenn Tiere diese Pilze verzehren, heißt es nicht, dass Menschen diese
essen können. Rehe, Hasen, Schweine usw. Diese haben andere Enzyme, die
dieses Gift anders im Körper aufspalten und dadurch neutralisieren. Wir
hoffen deshalb, dass niemand auf die Idee kommt, solche Tiere als Vorkoster
zu benutzen. Dies wäre sinnlos und könnte tödliche Folgen beim eigenen
Verzehr haben! |
Gifthinweise: |
|
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
1 |
|
|
Bilder oben 1-4 von links: Dieter Wächter
(Thiersheim) ©
Bilder oben 4-7 von links: Can Yapici
(Kusterdingen) ©
Bild oben 1 von links: Can Yapici (Kusterdingen) © Bilder oben 6-7 von links: Walter Bethge
(Fotos) ©
Bild oben 6 von links: Timo Range (Sondershausen) ©
|
Bilder oben 1-5 von
links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilgen) © Fotos
oben 7+8 von links: Gerhard Koller © Bild oben 9 von links: Claus Meyer ©
|
|
Bilder oben 4-10 von links: Thomas
Bauder (Sindelfingen) © Fotos oben 11+12 von links:
Matthias Stirner (Iggensbach) ©
|
|
Bilder oben 1-8 und unten 1-4 von links: Georg Probst (Ergolding) © Fotos unten 5 von links: Matthias Stirner (Iggensbach) © Bilder unten 6+7 von links: Gruber Fred
(Gottfrieding) ©
|
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-6 und unten 1-4von links: Ursula Roth ©
|
|
|
|
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
24.03.2025 12:45:58