Riesenscheidenstreifling, Doppeltbescheideter Wulstling,
Riesenstreifling ESSBAR!
AMANITA
CECILIAE (SYN. AMANITOPSIS CECILIAE, AMANITA STRANGULATA, AMANITOPSIS INAURATA)
|
|
|
|
|
|
|
Bild oben 1 und unten 6-8
von links: Franz Olloz (Schweiz - 4234 Zullwil) © Bilder
oben 2-4 von links: Thomas Bauder (Sindelfingen) © Bilder
unten 1-3 von links: Veronika Weisheit (Rostock) ©
|
|
Fotos oben 4 von links: John
Carl Jacobs (JCJacobs) (mushroomobserver.org) Foto oben 5 von
links: archenzo - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Archenzo
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|||
Geruch: |
Unbedeutend, neutral. |
||
Geschmack: |
Mild, roh giftig. |
||
Hut: |
3-15 (18) cm Ø, braun, grau mit starken Rillen (Riefung) des Hutrandes
von ca. 1/3 des Hut-Radiuses, Haut mit graubraune bis dunkelbraune Flocken
besetzt, sehr groß werdend. |
||
Fleisch: |
Weiß, cremeweiß, nicht verfärbend. |
||
Stiel: |
12-20 (25) cm lang, 15-30 mm Ø dick, nach oben verjüngt, im Alter hohl, besetzt mit
kleinen braunen Schüppchen genattert, gleichmäßig
zylindrisch, Basis mit helleren, flockigen Schüppchen, verdickt ohne Knolle, mit häutiger, schnell vergänglicher
Scheide. Spitze ist leicht vom Hutfleisch
abtrennbar. |
||
Lamellen: |
Weiß, fast frei, sehr gedrängt, Schneiden oft dunkler. |
||
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (10,2-14 x 9,5-12,6 µm, inamyloid, globos, sphärisch und nicht
amyloid, Basidien ohne Schnallen, Q = 1). |
||
Vorkommen: |
Mischwald, meist bei Laubbäumen, Symbiosepilz, neutralen
bis kalkhaltigen oder lehmigen Boden, Frühsommer bis Spätherbst, sehr selten. |
||
Gattung: |
Scheidenstreiflinge. |
||
Verwechslungsgefahr: |
Grüner
Knollenblätterpilz = tödlich GIFTIG! Dickscheidiger Scheidenstreifling
ohne Hutschuppen, Königsfliegenpilz,
Ockergrauer
Scheidenstreifling (oft ebenso groß) oder andere
Scheidenstreiflinge wie Grauhäutiger Scheidenstreifling, Grauer Scheidenstreifling,
Zweifarbiger
Scheidenstreifling; sowie mit dem gefährlichen
Pantherpilz. Dieser ist im Alter sehr
stark am Hutrand gerieft und hat eine Knolle ohne Volva. |
||
Besonderheit: |
Scheidenstreiflinge sind alle essbar, roh, jedoch giftig. Wegen Verwechslungsgefahr mit Knollenblätterpilze
sollten sie nur von Kennern gesammelt werden!
Die wichtigsten Erkennungsmerkmale
von Scheidenstreiflingen: Keine Kindersöckchen, d. h. heller Warzengürtel
serpentinenartig nach oben laufend (Pantherpilz)! Keine Knolle. Unter der Volva/Scheide an der
Stielbasis befindet sich keine Knolle! Keine vollkommen reinweißen Lamellen, mehr einen
leichten Warmton. Kein Warzengürtel (Perlpilz, Fliegenpilz,
Königsfliegenpilz). Keine Zwiebelknolle (Knollenblätterpilze – grüner, weißer...). Kein Aasgeruch (Tierkäfig - Zoo) (Knollenblätterpilze – grüner, weißer). Kein Kartoffelkellergeruch (Gelber Knollenblätterpilz, Porphyrbrauner Wulstling). Kein Rettichgeruch (Pantherpilz). Kein Ring. Kein süßlicher Geruch (Kegelhütiger Knollenblätterpilz, jung grüner oder weißer
Knollenblätterpilz). Lappige, schnell flüchtige Scheide. Milder Geschmack. Relativ weiches Fleisch, weicher, brüchiger Stiel, im
Alter hohler Stiel. Schlanke, dünne Stielbasis ohne Knolle. Starke Rillen (Riefung) des Hutrandes von ca. 1/3 des
Hut-Radiuses. Die lappige Scheide und die fehlende Knolle sind die wichtigsten
Merkmale, weswegen Scheidenstreiflinge nur mit ausgegrabener Stielbasis
bestimmt werden sollten. |
||
Knollenform: |
|
||
Kommentar: |
Scheidenstreiflinge sind immer willkommene, gut schmeckende Speisepilze
- leider etwas brüchig! Transporttipp! Große Scheidenstreiflinge lassen sich fast
unbeschadet im Korb nach Hause bringen, wenn man die bereits ausgebreitete
Kappe sogleich abschneidet und diese zwischen Huflattichblätter oder anderes
größeres Laubzeugs (Farn, Pestwurz oder ähnliches) legt. |
||
Relativer Speisewert: |
Schweiz: Nicht Marktfähig; DGfM: Positivliste Speisepilz; 123pilze:
Relative Wertigkeit 2. |
||
Wiki-Link: |
|||
Priorität: |
1 |
|
|
Bilder oben 1-2 von links: Josef Rösler
(Hausham) ©
Vorsicht vor
Pantherpilze, die haben gerne einen gerieften Hutrand!
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. März 2025 - 15:41:15 Uhr