Isabellfarbiger Wulstling,
Kammrandiger Wulstling
GIFTIG!
AMANITA
ELIAE (SYN. AMANITARIA ELIAE, AMANITA ELIAE F. GRISEOVELATA, AMANITA RAYMONDII,
AMANITA GRISEOVELATA, AMANITA ELIAE VAR. GRISEOVELATA, AMANITARIA
ELIAE F. EXANNULATA)
|
|
|
|
|
|
Bilder oben 1 von links: Jerzy
Opioła https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Amanita_eliae_T64.jpg?uselang=de Fotos oben 2-4 von links: deuteragenie
(mushroomobserver.org)
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Unbedeutend,
neutral. |
Geschmack: |
Mild. |
Hut: |
2-8 (12) cm
Ø, cremeweiß, cremegelb, hellgelb, isabellenfarben, ockerlich, blass
nussbraun, rotbraun, rosa oder weinbraun, glatt, matt, Mitte dunkler, glatt.
Der Rand ist kammförmig gerieft, vereinzelt mit Teilvelum. Haut
grobschuppig und oft mit weißen, filzigen Hüllresten bedeckt. Lamellen unter
der Huthaut schön sichtbar hervorstehend. |
Fleisch: |
Weiß nicht
verfärbend, zäh, elastisch. |
Stiel: |
10-12 (15)
cm lang, 1-2 (3) cm Ø, weiß bis hellgelb, rübenartig, leichte bis mittlere knollige
Verdickung mit warziger Basis und häutiger Volva. Schnell hohl werdend.
Wichtig! Keine häutige Scheide, sondern warziger Gürtel
(Kindersöckchen). Spitze ist leicht vom Hutfleisch abtrennbar. |
Ring. |
Grauweiß,
hellgelb, dünn, hängend, vergänglich, kragenförmig, teils oberseits leicht
gerieft. |
Lamellen: |
Weiß,
cremeweiß, alt hell cremefarben, gedrängt, meist frei, selten ausgebuchtet
angewachsen, mit Zwischenlamellen, Schneiden bisweilen fein weiß beflockt
(Lupe). |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (8-13
x 6-9 µm, oval bis breit elliptisch, schwach amyloid, glatt. Basidien
viersporig, keine Klammern. Hyphen der HDS 2-8 µm breit, mit leicht
aufgeblasenen Zellen). |
Vorkommen: |
Bei
Laubbäumen, gern Buche, Hasel, Eiche, Birke, vereinzelt im Nadelwald bei
Kiefer usw …, überwiegend saurer Boden, wärmeliebend, Symbiosepilz,
Sommer bis Herbst, sehr selten, RL-G Deutschland (GEFÄHRDUNG unbekannten
Ausmaßes). |
Gattung: |
Wulstlinge (Knollenblätterpilzartigen = AMANITAS). |
Verwechslungsgefahr: |
Grüner
Knollenblätterpilz, Narzissengelber Wulstling (ohne Riefung), Gelbbräunlicher Scheidenstreifling,
Orangegelber Streifling,
Getropfter
Schleimschirmling, Rotbrauner Scheidenstreifling, Orangegelber
Streifling, Zweifarbige
Scheidenstreiflinge, Gelber Scheidenstreifling, Grauhäutiger
Scheidenstreifling, Ockergrauer Scheidenstreifling. |
Chemische Reaktionen: |
Mit KOH keine Reaktion. |
Knollenform: |
Derbe
Knolle, flüchtige, häutig-lappige Scheide, mehr rübenknollig, etwas gerandet. |
Kommentar: |
Sehr
selten, in Frankreich und in mediterranen Gebieten häufiger! Eine Verwechslung
mit Scheidenstreiflingen ist von leichtsinnigen Pilzsammlern möglich. |
Gifthinweise: |
|
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1+2 von
links: Bojan Seguljev
(Bojan) (mushroomobserver.org)
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. Februar 2025 - 07:50:02 Uhr