Ockerscheidiger Eierwulstling
TÖDLICH GIFTIG!
AMANITA PROXIMA (SYN. AMANITA OVOIDEA VAR.
PROXIMA)
|
|
|
|
Fotos oben 1+2 und
unten 6 von links: Davide
Puddu (Davide Puddu)
(mushroomobserver.org) Foto oben 3 von links: James Baker (cepecity)
(mushroomobserver.org)
Bilder oben 4 und unten
1-5+7+8 von links: Rudolf Wezulek ©
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Pilzig, oft etwas unangenehm, wie Kellerschimmel. |
Geschmack: |
Mild. |
Hut: |
3-15 (20) cm Ø, weiß, blass cremefarben, später schmutzig gelbocker.
Rand ungerieft, fransig, jung kugelig-eiförmig, alt abgeflacht gewölbt, eierartig,
schirmähnlich. |
Fleisch: |
Weiß, später leicht cremegelb, dick, fest. |
Stiel: |
5-13 (15) cm Ø lang, 1-3 (4) cm Ø dick, weiß, weiß-flockig, häutig,
oben und unten verdickt, ockergelbe, zitronengelbe, kanariengelbe und weite
Volva, oft tief im Boden sitzend, zylindrisch, voll. Spitze ist meist leicht
vom Hutfleisch abtrennbar. Unterhalb des Rings fein gestreift bis etwas
geschuppt. |
Ring: |
Weißlich bis ockerbraun, hängend, schaumig, schnell zusammenfallend und
vergänglich. |
Lamellen: |
Weißlich, schmutzig-weißlich bis cremeweiß, etwas rosalich, frei,
ungleich lange Zwischenlamellen, zum Stiel bauchig, zum Rand verschmälert. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (8,1-17,5 x 5-9,9 µm, glatt, amyloid, hyalin, mit zentralen
Öltropfen, Q. = 1,3-1,7, Qm = 1,48, Vol. = 229 µm³. Basidien 47-67 x 10-20
µm, schlank, tetrasporisch, Vol. = 3620 µm³). |
Vorkommen: |
Laubwald, Nadelwald, auf kalkreichen, sandigen Boden, in warmen
Gegenden, Symbiosepilz, Sommer bis Herbst, sehr selten. |
Gattung: |
Wulstlinge (Knollenblätterpilzartigen = AMANITAS, Familie: AMANITACEAE). |
Verwechslungsgefahr: |
Eierwulstling,
Fransiger Wulstling, Porphyrbrauner
Wulstling (giftig), Grauer Wulstling (essbar). |
Chemische Reaktionen: |
KOH, FeSO4, Phenol, NH4OH überall keine Reaktion. |
Knollenform: |
|
Kommentar: |
Er soll
ähnlich Vergiftungen wie durch das „Orellanus-Syndrom“ auslösen: Leber- und
Nierenschäden aber meist ohne schwerwiegenden Verlauf. |
Gifthinweise: |
|
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 26. März 2025 - 13:18:54 Uhr