awillbu1  Erlenkatzenbecherling, Kätzchen-Becherling                                  UNGENIESSBAR! 

CIBORIA AMENTACEA (SYN. HYMENOSCYPHUS AMENTACEUS, PEZIZA AMENTACEA)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bild oben 1 von links: Gruber Fred (Gottfrieding) ©      Bilder oben 3+4 und unten 2-5 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©         Fotos oben 2 und unten 7 von links: Gerhard Koller ©

 

 

 

 

Fotos oben 1 von links: Andreas Kunze http://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=Andreas+Kunze http://i.creativecommons.org/l/by-sa/3.0/80x15.png    Bild oben 6 von links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilgen) ©             

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Neutral.

Geschmack:

Mild.

Hut:

0,2-0,8 (1) cm Ø, die Außenfläche ist hell ockerfarben, orangegelb bis graubraun, lehmfarben, glatt. Die Innenfläche ist gleichfarben oder etwas dunkler, glatt und kahl. Der Becher ist anfangs kugelig, später becherförmig, alt scheibenförmig ausgebreitet.

Fleisch:

Graubraun, gelbbraun, orangebraun, zäh, wachsartig, zerbrechlich.

Stiel:

1-2 cm lang, dünn bräunlich bis ockerfarben, glatt und kahl.

Sporenpulverfarbe:

Weißlich (6-11,2 x 3,5-7,8 µm, eiförmig, elliptisch, Q = 1,6-1,9, V = 60-135 µm³. Asci 121-140 x 8-9,3 µm, 8-sporig und einreihig, Paraphysen 3 µm, zylindrisch, septiert).

Vorkommen:

Auf verrotteten vorjährigen Kätzchen von Erlen- und Haselnussgewächsen, Folgezersetzer, Frühjahr bis Frühsommer.

Gattung:

Becherlinge, Stielbecherlinge.

Verwechslungsgefahr:

Birkenkätzchen-Becherling, Weidenkätzchen-Becherling, Anemonenbecherling, Kohlenkelchbecherling, Haselkatzenbecherling.

Bemerkung:

Sehr selten und nur bei Birken wäre der Birkenkätzchen-Becherling oder Weidenkätzchen-Becherling. Diese sind nur per Mikroskop sicher bestimmbar, da sie am gleichen Standort zu finden sind.

Vergleich:

Weidenkätzchen-Becherling (CIBORIA CAUCUS): Auf diversen Teilen der Kätzchen von Weiden, Pappeln, häufiger an Silberpappeln. Sporen: 7,5-14 x 4-7,2 µm, ellipsoid, glatt, hyalin, durchscheinend, ohne Öltropfen, Q = 1.74, n = 23, V = 180-255 µm³. Asci 120-150 x 10,5-12 µm, amyloid = Jod +, mit IKI + blau, mit Hakenfuß, achtsporig, Paraphysen zylindrisch.

Erlenkatzenbecherling (CIBORIA AMENTACEA): Auf diversen Teilen der Kätzchen von Erlen, Haselnuss, Sporen: 6 -11,2 x 3,5-7,8 µm, Q = 1,6-1,9, V = 60-135 µm³. Asci 121-140 x 8-9,3 µm.

Birkenkätzchen-Becherling (CIBORIA BETULICOLA): Auf diversen Teilen der Kätzchen von Birkengewächsen, Sporen: 5-11 x 2,5-6,5 µm. Asci 85-160 x 5-11 µm.

Haselkätzchen-Becherling (CIBORIA CORYLI): Auf diversen Teilen der Kätzchen von Haselgewächsen, Sporen: 13-19 x 6-8,5 µm, elliptisch bis spindelförmig, glatt, 2-kernig, selten 1-4 kernig. Asci 130-160 x 8-12 µm, teilweise 2-reihig, basal dünnstielig. Paraphysen 2,7-4 breit, zylindrisch, oben verbreiternd, apikal teilweise mit welliger Außenseite, septiert.

Wiki-Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/Erlenkätzchen-Becherling

Priorität:

2

 

 

 

 

Fotos oben 1+2 von links: Gerhard Koller ©       Bilder oben 3-7 und unten 1-6 von links: Walter Dommes (Kumhausen) ©

 

 

 

 

 Bilder unten 1-5 von links: Walter Dommes (Kumhausen) ©

 

 

 

Bilder oben 6+7 und unten 1-7 von links: Dr. Herbert Seiler (85402 Kranzberg) ©

 

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 22. Juni 2025 - 10:27:30 Uhr

 

“