awillbu1  Fleischblättriger Egerlingsschirmling, Dichtblättriger Egerlingsschirmling, Grauhütiger Egerlingsschirmpilz        atod1 GIFTIG!

LEUCOAGARICUS CARNEIFOLIUS (SYN. LEPIOTA CARNEIFOLIA, LEUCOAGARICUS LEUCOTHITES VAR. CARNEIFOLIUS, LEUCOCOPRINUS CARNEIFOLIUS, LEPIOTA DENSIFOLIA, LEUCOAGARICUS DENSIFOLIUS)

 

 

 

 

Fotos oben 1-4 und unten 1-9 von links: Elsa (pinknailsgirl) (mushroomobserver.org)

 

 

 

 

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Neutral bis angenehm pilzig.

Geschmack:

Mild.

Hut:

3-11 (14) cm Ø, schmutzig weiß, cremefarbig, fein lederartig und einheitlich sehr hellbraun bis braunocker-seidig, jung matt, Huthaut beim Aufschirmen nach außen feine bräunliche Felder bildend (schuppenartig aufreißend, gelbbräunlich fleckend). Rand meist heller und nur jung überhängend, allgemein nach oben gebogen, Mitte +/- leicht gebuckelt.

Fleisch:

Gelb, im Hut heller, weißlich.

Stiel:

Weiß, cremeweiß bis gelb, hohl, Ring schmal häutig, nach oben abziehbar, Basis knollig verdickt. Spitze ist leicht vom Hutfleisch abtrennbar.

Lamellen:

Weiß, gelb, schmutzig gelb, gelbbraun, alt leicht rosa, rot bis orangerot, frei, dichtstehend, unregelmäßig untermischt, bauchig.

Sporenpulverfarbe:

Weiß (6,4-9,6 x 4,4-6,5 µm, elliptisch bis oval, glatt, hyalin, dextrinoid, Basidien Keulig, viersporig, Cheilozystiden zahlreich, zylindrisch bis keulig).

Vorkommen:

Parks, Gärten, Wald, Wiesen, Gebüsch-Rändern, grasigen Stellen, gern lichte sonnige Lagen, kalkreicher Boden, Folgezersetzer, Frühling bis Spätherbst, sehr selten.

Gattung:

Schirmlinge, Egerlingsschirmlinge.

Verwechslungsgefahr:

Rosablättriger Egerlingsschirmling, Seidiger Egerlingsschirmling, Wurzelnder Egerlingsschirmling.

Der noch seltener Engblättrige Egerlingsschirmling (LEUCOAGARICUS DENSIFOLIUS) hat ebenfalls gilbendes Fleisch, seine Lamellen verfärben sich schon früh rosa und später bräunlich. Die Sporen bei diesem sind mit 9-12,5 x 5-7 µm sind riesengroß. Der Weißliche Egerlingsschirmling (LEUCOAGARICUS SUBCRETACEUS) hat sofort bräunendes Fleisch.

Bemerkung:

Vergleiche das Sporenpulver: Rosablättriger Egerlingsschirmling zuerst weiß, nächster Tag rosa; Fleischblättrige Egerlingsschirmling weiß bleibend.

Kommentar:

Soll schon zu Unverträglichkeitsreaktionen geführt haben. Alle Egerlingsschirmlinge gelten als bisweilen unverträglich und sollten deshalb für Speisezwecke gemieden werden. Dieser Pilz wird oft als essbar angegeben und gilt bis Dato z. B. bei der Französischen Gesellschaft für Mykologie als essbar.

Gifthinweise:

Wiki-Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/Rosabl%C3%A4ttriger_Egerlingsschirmling

Priorität:

2

 

 

 

 

 

 

 

 

Fotos oben 1-9 von links: Elsa (pinknailsgirl) (mushroomobserver.org)

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 24. März 2025 - 12:39:16 Uhr

“