Fransiger Risspilz
GIFTIG! ….verdächtig wie alle Risspilze!
INOCYBE RHACODES (SYN. INOCYBE LACERA VAR.
RHACODES, INOCYBE LACERA VAR. RHACODES)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1+2 von
links: Gerhard Koller ©
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral bis erdig, spermatisch. |
|
Geschmack: |
Mild. |
|
Hut: |
1-3 (4) cm Ø, haselnussbraun, wollig-filzig, jung mit weißem Velum zum
Stiel behangen. |
|
Fleisch: |
Schmutzig weiß, hellbraun, faserig. |
|
Stiel: |
Bräunlich, zur Basis etwas rötlich-braun, weißlich überfasert. |
|
Lamellen: |
Rotbraun, gerade angewachsen. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Tabakbraun (10,4-13,7 x 4,6-6,1 µm, Cheilozystiden 46,7-63 x 12,8-25,6
µm). |
|
Vorkommen: |
Parks, Laubwald, Rasen, Wege, Gärten, Hecken, Symbiosepilz, Sommer bis
Spätherbst, sehr selten, RL Schweiz (EN = stark
gefährdet). |
|
Gattung: |
Risspilze. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Faserschuppiger Risspilz, Struppiger Risspilz,
Starrstieliger
Risspilz, Wolliger Risspilz, Schuppenstieliger Risspilz, Höckersporiger
Risspilz. |
|
Bemerkung: |
Er gilt als Varietät zu dem Struppigem Risspilz. |
|
Kommentar: |
Es gibt viele ähnliche Risspilzarten. Eine sichere Bestimmung dieser
Arten ist nur per Mikroskop sicher möglich! Alle diese Risspilz-Arten gelten
als giftverdächtig! |
|
Gifthinweise: |
|
|
|
|
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 1. Juli 2025 - 11:56:52 Uhr