Gefleckter Gelbfuß, Fleckender Lärchenschmierling, Fleckender Gelbfuß,
Fleckender Schmierling ESSBAR! ![]()
GOMPHIDIUS
MACULATUS (SYN. GOMPHIDIUS GRACILIS)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oberhalb: Gerhard Koller ©
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral. |
|
Geschmack: |
Mild. |
|
Hut: |
2-9 (11) cm Ø, hellbraun, hell zimtbraun bis fleischbraun
mit dunkler Mitte. Die Druckstellen sind schwarzbraun verfärbend und die Haut
ist schmierig. Tropfen oft bernsteinfarben, schleimig, abziehbar. |
|
Fleisch: |
Weißlich,
etwas hell braunrot, im Schnitt rötend. |
|
Stiel: |
Auf weißem
Grund rotbraun gefleckt, Druckstellen verfärben sich erst rötlich, später
schwarzbraun. |
|
Lamellen: |
Weißlich,
grauweiß, später rotbraun bis schwarzbraun fleckend, angewachsen, mit
Zwischenlamellen, leicht ablösbar. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Dunkel
olivbraun, schwarzbraun (18,8-23,2 x 5,8-7,6 µm, spindelig bis
lang-elliptisch, Basidien mit vier Sterigmen 48-60 µm). |
|
Vorkommen: |
Mischwald,
Lärchen, Symbiosepilz, gern sandiger Boden, Sommer bis Herbst, selten, RL
Schweiz (NT = potenziell gefährdet). |
|
Gattung: |
Gelbfüße
(Schmierlinge). |
|
Verwechslungsgefahr: |
|
|
Kommentar: |
Fruchtkörper
röten schnell bei Berührung = gutes Kennzeichen für diesen Gelbfuß! Er ist
gern in Gesellschaft mit dem Goldröhrling. |
|
Relativer
Speisewert: |
DGfM:
Positivliste Speisepilz; 123pilze: Relative Wertigkeit 1. |
|
Wiki-Link: |
https://de.wikipedia.org/wiki/Fleckender_L%C3%A4rchen-Schmierling
|
|
Priorität: |
1 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bilder oben 4-7 und unten 1-6 von links:
Georg Probst ©
|
|
|
|
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 23. Oktober 2025 - 07:02:18 Uhr