Gelbgraues-Stielkügelchen UNGENIESSBAR! ![]()
PHYSARUM ALBUM (SYN. SPHAEROCARPUS ALBUS,
STEMONITIS ALBA, TRICHIA ALBA, MUCOR ALBUS, TRICHIA ALBA, TILMADOCHE ALBA)
|
|
Bilde oben 1 von links: Fred Gruber
(Gottfrieding) © Fotos oben 2-4 und unten 1-6 von links: Thomas
Laxton (Tao) alt Tao (God4Free) (mushroomobserver.org) ![]()
|
|
|
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral. |
|
Geschmack: |
Unbedeutend. |
|
Fruchtkörper: |
0,4-1 (2) m Ø, bis 5 mm hoch, gelb, blassgelb, später bis grau,
weißlich bereift, mit rundem Köpfchen. Das Peridium besteht aus einer einzigen Schicht, häutig, robust, mit weißer
oder grauweißer Kruste. Außenhülle mit eckigen und gestreuten weißen Warzen. |
|
Fleisch: |
Dunkelbraun, fast schwarz, dünn. |
|
Stiel: |
Bis 3 mm hoch, dunkelbraun, Spitze weißlich, alt weißlich, dünn, zur
Basis hin stark verdickt und meist dunkelrotbraun. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Graubraun (7-11 µm, rundlich, feinwarzig). |
|
Vorkommen: |
Auf liegenden Totholzäste, gerne an der Unterseite oder in den Ritzen
und Verletzungen im Holz oder an Pflanzen, parasitär und/oder
folgezersetzend, Sommer bis Herbst. |
|
Gattung: |
Schleimpilzähnlich, Stielkügelchen. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Dunkelfuß-Stielkügelchen,
Baumwoll-Stielkügelchen,
Graukugelschleimpilz,
Goldenes
Stielkügelchen (fast identisch und oft nur per Mikroskop
trennbar), Nickender
Kelchstäubling, Grauer Kelchstäubling, Wuschelköpfiger
Schleimpilz, Breitfuß-Stielkügelchen. |
|
Bemerkung: |
Sehr selten
gibt es noch die ähnlichen Arten PHYSARUM OBLATUM, PHYSARUM CITRINUM, oder PHYSARUM
BETHELII. Das ähnliche Baumwoll-Stielkügelchen
hat braunes, der Graukugelschleimpilz
schwarzbraunes Sporenpulver. |
|
Kommentar: |
Das
Breitfuß-Stielkügelchen (PHYSARUM
LEUCOPHAEUM) gilt als
Varietät zum Baumwoll-Stielkügelchen
(PHYSARUM
PUSILLUM). |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 23. Januar 2025 - 18:18:39 Uhr