Gescheiteltes Zackenbändchen,
Bändchenschleimpilz UNGENIESSBAR!
PHYSARUM BIVALVE (SYN. PHYSARUM SINUOSUM,
DIDYMIUM SINUOSUM)
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-3 und unten
3-5 von links: Rand Workman
(Ranmofod) (mushroomobserver.org) Fotos
unten 1-2 von links: Thomas Laxton
(Tao) (mushroomobserver.org)
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Hut, Fruchtkörper: |
1-3 (4) cm Ø, weiß, grau, gelblich, rötlich,
grau, braun, rotbraun, alt schwarz. Peridium doppelschichtig, die äußere
Schicht mit mehr oder weniger dichten weißen warzigen Ablagerungen. |
Fleisch: |
Zuerst schleimige Schicht, später bräunlich, pulverisiert. |
Stiel: |
Fehlend oder teils nur auf dem Substrat aufliegend. |
Sporenpulverfarbe: |
Braun (8-11 μm,
rundlich, Capillitium mit hyalinen miteinander verbunden Fäden). |
Vorkommen: |
An toten
Blättern, Holz, Stängeln,
Folgezersetzer: +/- Saprophyt; +/- Parasitär = Phagocytose, Schleimpilze (Myxos) fressen Bakterien von Oberflächen, Frühjahr bis Spätherbst. |
Gattung: |
Schleimpilze. |
Verwechslungsgefahr: |
Buckingham-Schleimpilz, Schirmschleimpilz,
Stäublings-Schleimpilz,
Sienabrauner
Kelchstäubling, Weinroter Kelchstäubling, Dunkles
Fadenkeulchen, Schopfschleimpilz. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
|
|
Fotos oben 1-3 von links: Thomas Laxton (Tao) (mushroomobserver.org) Foto
oben 4 von links: Rand Workman
(Ranmofod) (mushroomobserver.org)
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. März 2025 - 15:31:51 Uhr