Wässriggezonter
Fransenmilchling, Wässriggezonter Milchling, Gezonter
Fransenmilchling UNGENIESSBAR!
LACTARIUS AQUIZONATUS
|
|
|
|
|
Foto oben 1 von
links: cjosefson (mushroomobserver.org) Foto
oben 2 von links: Paul Derbyshire (Twizzler) (mushroomobserver.org)
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Herb, fruchtig-säuerlich. |
Geschmack: |
Scharf, bitterlich nach spätestens einer Minute. |
Hut: |
6-17 (21) cm Ø, weißlich, grauweißlich bis blassgelb, hell orangegelb, später
dunkler werdend, etwas fransig. Im Alter kahl und
wasserfleckig gezont. Rand
eingerollt, mit Haaren besetzt, Mitte eingedellt. |
Fleisch: |
Weiß, gilbend, unter der Huthaut und in der Stielrinde zitronengelb. |
Milch: |
Cremeweiß, schnell schwefelgelb verfärbend. |
Stiel: |
Blass gelb, kurz, fest, rasant hohl
werdend, braun fleckend. |
Lamellen: |
Leicht gelblich, cremerosa bis cremebraun, mit
lachsfarbenem Reflex, leicht herablaufend. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß, leicht gelblich (6,9-7,6 x 4,8-5,2 µm, ellipsoid bis länglich. Basidien 35-45 x 7-10 µm,
viersporig, Parazystiden 12-45 x 5-7 µm). |
Vorkommen: |
Mischwald, Birken, Kiefern und Fichten, auf feuchten Boden, Symbiosepilz, Sommer bis Spätherbst,
sehr selten, RL Schweiz (VU = verletzlich), RL2 Deutschland (stark
gefährdet). |
Gattung: |
Milchlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Fransenmilchling, Rosascheckiger Milchling, Wolliger
Milchling, Birkenmilchling
oder andere Milchlinge. |
Bemerkung: |
Sehr ähnlich wäre der Fransenmilchling, (LACTARIUS
AQUIZONATUS) mit größeren Sporen: 7-9 x 6-7
µm. Er ist häufiger! |
Kommentar: |
Junge Fruchtkörper
sind mit typischer, wässriger Zonierung, im Alter dagegen sind sie nur mikroskopisch sicher vom Fransenmilchling trennbar. |
Gifthinweise: |
|
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 29. März 2025 - 09:08:20 Uhr