Goldgelbe Wiesenkeule, Orangegelbe Keule, Gelbes Mooskeulchen UNGENIESSBAR!
CLAVULINOPSIS HELVOLA (SYN. CLAVARIA INAEQUALIS VAR. HELVOLA, RAMARIOPSIS
HELVOLA, CLAVARIA HELVOLA, CLAVARIA SYLVATICA, CLAVARIA INAEQUALIS)
|
Fotos oben 1-3 und unten 4+5 von links: Iv Merlu (Merlu)
(mushroomobserver.org) Bilder
oben 4 und unten 1+2+6-8 von links: Walter Bethge (Landau) © Fotos unten 3 von links: Gerhard Koller
© Bild oben 5 von links: Dieter Wächter
(Thiersheim) ©
|
|
|
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Unbedeutend. |
Geschmack: |
Mild, oft bitterlich. |
Fruchtkörper: |
1,5-6 (7)
cm hoch, 1-4 (5) mm Ø, breit, goldgelb,
lebhaft gelb, manchmal etwas hellerer (weißlicher). Die Spitze ist
zusammengedrückt, abgerundet und hat wurmartige Äste. Diese stehen eng, nicht
büschelig in kleinen Gruppen zueinander und sind zylindrisch nach oben
verjüngt, unverzweigt, teilweise einfach gegabelt. Mittelteil
gerade bis +/- etwas gebogen (gekrümmt). Oft
breitgedrückt, verdreht, zur Basis
dünner werdend. |
Fleisch: |
Gelblich, wachsartig-faserig, sehr elastisch. |
Stiel: |
Gelb, goldgelb, Spitzen alt schwärzend. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß bis hell gelblich (4-7 x 3,5-6 µm, höckerig-rundlich, mit
unregelmäßig abgerundeten Ecken, meist mit stachligen Sporen, mit großen
Öltropfen, Zystiden keine. Basidien 28-55 x 5,5-8 µm, 1-2 oder 4-sporig, Hyphen 3-10 µm, unregelmäßig septiert, mit Schnallen). |
Vorkommen: |
Wiesen, Weiden, Waldlichtungen, Mischwälder, oft auf fast nackten
Boden, gern zwischen diversen Moosen
und Kräutern auf ungedüngten Flächen, einzeln oder in kleinen Gruppen
wachsend, Folgezersetzer (saprobiontisch),
Spätsommer bis Spätherbst, selten, RL Schweiz (NT = potenziell gefährdet),
RL3 Deutschland (gefährdet). |
Gattung: |
Keulen, Röhrenkeulen. |
Chemische Reaktionen: |
Oberfläche
färbt sich in KOH ohne Reaktion. |
Verwechslungsgefahr: |
Schöne
Wiesenkoralle (außergewöhnlich), Spindelförmige Wiesenkeule,
Zungenkeule, Puppenkernkeule, Röhrige Keule, Goldgelbe Koralle
mit Verästelung, Geweihförmige Wiesenkeule, Rauchgraue
Keule. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
|
|
|
|
Bild oben 1 von links: Klaus Stangl (Bindlach) ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. März 2025 - 16:16:45 Uhr