Graublättriger Trichterling, Spindelsporiger Trichterling UNGENIESSBAR! ![]()
ATRACTOSPOROCYBE INORNATA (SYN. CLITOCYBE INORNATA, OMPHALIA INORNATA,
PAXILLUS INORNATUS, AGARICUS ELIXUS, CLITOCYBE ZYGOPHYLLA)
|
|
|
|
|
Fotos
oben 1-3 und unten 4-6 von links: Gerhard
Koller © Fotos
oben 4 und unten 1-3 von links: Eva Skific (Evica) (mushroomobserver.org) ![]()
|
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale,
Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Jung
obstartig, süßlich, rettichartig, heringsartig, teils nach Mäuseurin, im
Alter ranzig-mehlig. |
|
Geschmack: |
Mild,
mehlig-ranzig, unangenehm. |
|
Hut: |
2-7
(9) cm Ø, milchkaffeebraun, feinfilzig, von der Hutmitte aus hygrophan
(ausbleichend). Rand dunkler, runzelig, rippig, wellig, Huthaut abziehbar. |
|
Fleisch: |
Blass
weiß, wässrig, Spitze und Mitte dicker. |
|
Stiel: |
Hellgrau,
braun, flockig, Basis mit weißem Mycelfilz. |
|
Lamellen: |
Grauweiß,
graubraun, eng stehend, schwach herablaufend, vom Hutfleisch leicht ablösbar,
Schneiden wellig, mit Zwischenlamellen. |
|
Sporenpulverfarbe:
|
Weiß
(7-10 x 2,5-4 µm, Q = 1,9-3,1, hyalin, spindelig, glatt, dünnwandig). |
|
Vorkommen: |
Mischwald,
kalkreichen Boden, Folgezersetzer, Sommer bis Spätherbst. |
|
Gattung: |
Trichterlinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Dunkelblättriger Nabelrötling, Ruderaltrichterling, Nebelkappe, Rötender Wachstrichterling, Wurzeltrichterling, Fleischfalber Trichterling, Grauer Mehltrichterling, Weicher Trichterling, Staubfüßiger Trichterling, Graufilziger
Trichterling, Bitterlicher
Trichterling. |
|
Kommentar: |
Graue
Trichterlinge sind keine Speisepilze! |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
1 |
Unterscheidungsmerkmale
der 7 grauen Spätherbsttrichterlinge (Kurzfassung)!
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 17. März 2025 - 19:38:28 Uhr