Graue Tartschenflechte, Graue Tartschenblattflechte,
Blaugraue Tartschenflechte UNGENIESSBAR!
PLATISMATIA
GLAUCA (SYN. CETRARIA GLAUCA, PLATYSMA GLAUCUM)
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben: zaca (mushroomobserver.org)
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
1-20 (25) mm Ø, flächig bis >10 cm Ø, Thallus großblättrig, unregelmäßig,
wellig bis gekraust, abgerundet,
grau, blaugrün, weißgrau, graugrün, blaugrün. Die Ränder sind zudem oft sorediös oder mit korallenartigen
Isidien besetzt. Unterseite
glatt bis runzelig, am Rand braun, goldbraun, glänzend hellbraun und zur
Mitte hin dunkelbraun, schwarzbraun bis schwarz, vereinzelt wurzelartige
stachelige (zahnähnliche) Äste (Rhizinen). Apothecien (Fruchtkörper) kommen selten vor. |
Fleisch: |
Graugrün. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß, farblos (4-10 x 3-5 µm, einfach, ellipsoid, Asci 8 sporig, PARMELIA Typ). |
Vorkommen: |
Auf saure, nährstoffarme Rinde von Laub- oder Nadelbäumen, gern allem
in höheren, nebelreichen Lagen, selten auf Erde oder Gestein, Symbiosepilz,
ganzjährig. |
Gattung: |
Flechten (Lichen), Blattflechten. |
Verwechslungsgefahr: |
Breitlappige
Blattflechte, Lederschild Blattflechte, Echte
Lungenflechte, Großlappige Punktflechte, Krause Blattflechte,
Sulcatflechte, Submontane
Blattflechte, Schuppen
Hundsflechte. |
Chemische Reaktionen: |
C-; P-; K-; KC-; UV+
(weiß-blau); Atranorin, PERLATOLICACID. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 12. Februar 2025 - 08:26:33 Uhr