Grauer Klumpfuß,
Violettgrauer Klumpfuß UNGENIESSBAR!
![]()
CORTINARIUS CAESIOCANESCENS (SYN. PHLEGMACIUM CAESIOCANESCENS)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben: Gerhard
Koller ©
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Unangenehm. |
|
Geschmack: |
Mild. |
|
Hut: |
5-9 (11) cm Ø, jung graublau, graubraun, oft fleckig,
faserig, schmierig-schleimig, Rand wellig verbogen. |
|
Fleisch: |
Weiß bis
gelblich, mit hell lilaton im Hutfleisch und der Basis gelblich. |
|
Stiel: |
6-9 cm
lang, bis zu 2 cm dick, weiß, grauweiß, blaugrau, hell violett, Spitze
bläulich, Basis mit abgesetzter gerandeter Knolle. |
|
Lamellen: |
Graubräunlich
bis graubläulich, alt rostbraun, ausgebuchtet angewachsen, Schneiden
wellig-gezahnt. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Rostbraun (7-10 x 4-5,5 µm, Cheilozystiden und Pleurozystiden fehlen). |
|
Vorkommen: |
Nadelwald, gern
Kiefern, kalkreicher Boden, Symbiosepilz, Sommer bis Herbst, selten, RL
Schweiz (VU = verletzlich). |
|
Gattung: |
Klumpfüße,
Schleierlinge (Haarschleierlinge). |
|
Verwechslungsgefahr: |
Blauer
Klumpfuß (artverwandt im Laubwald), Amethystblättriger Klumpfuß, Moor-Klumpfuß. |
|
Chemische Reaktionen: |
KOH negativ
auf Kappenoberfläche, auf Fleisch hellgrau, später bräunlich. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 16. Februar 2025 - 16:23:22 Uhr