Moor-Klumpfuß, Moorklumpfuß UNGENIESSBAR!
CORTINARIUS
SPHAGNOPHILUS (SYN. CORTINARIUS SCAURUS VAR. SPHAGNOPHILUS)
|
|
|
|
|
Fotos oben: Nina Filippova (courlee)
(mushroomobserver.org)
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Unbedeutend. |
Geschmack: |
Mild. |
Hut: |
5-9 (11) cm Ø, kastanienbraun, graubraun, oliv-braun,
violett-braun, oft fleckig, faserig, leicht
schmierig-schleimig, fettig, +/- leicht vertieft, Mitte +/- leicht
gebuckelt, Rand wellig verbogen. |
Fleisch: |
Schmutzig
weiß, Stielrand leicht violett bis purpurviolett, zur Basis leicht gelblich. |
Stiel: |
8-12 cm
lang, 1-2 (3) cm Ø dick, weiß, grauweiß, blaugrau, hell violett,
bräunlich-faserig, Spitze bläulich-violett, Basis knollig, nur selten mit
abgesetzter gerandeter Knolle. |
Lamellen: |
Schmutzig
weiß bis dunkel graubraun, +/- mit Hauch violett, ausgebuchtet angewachsen,
Schneiden heller, weißlich. |
Sporenpulverfarbe: |
Braun (10,3-12,5 x 6,6-7,1 µm, Q = 1,7, ellipsoid, mit KOH verfärben sich die Zellen mit Textur immer lila,
später werden sie bräunlich). |
Vorkommen: |
Mischwald,
feuchtigkeitsliebend, moorigen, moosigen Zonen, Symbiosepilz, Sommer bis
Herbst, selten, RL Schweiz (VU = verletzlich). |
Gattung: |
Klumpfüße,
Schleierlinge (Haarschleierlinge). |
Verwechslungsgefahr: |
Grauer Klumpfuß, Blauer
Klumpfuß (artverwandt im Laubwald), Amethystblättriger Klumpfuß. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 13:08:04 Uhr