Grauer
Rindengallertpilz
UNGENIESSBAR! ![]()
ACHROOMYCES
VESTITUS (SYN. PLATYGLOEA VESTITA, HELICOGLOEA VESTITA)
|
8 |
|
|
|
Fotos oben 1-3 von
links: Gerhard Koller ©
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral. |
|
Geschmack: |
Unbedeutend. |
|
Fruchtkörper: |
1-9 (12) cm Ø, sehr dünn, grau, graublau, violettgrau, glänzend-körnig, feucht wie klebriger Schneckenschleim. |
|
Fleisch: |
Graublau, mit Holz fest verbunden, kaum ablösbar, etwas wachsartig und dennoch steif. |
|
Stiel: |
Fehlt, flach auf dem Substrat aufliegend und leicht ablösbar. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (17-28,3 µm, Q = 2,9-4,2, N = 13, Me 21,7 x 6,4 µm, Qe = 3,4). |
|
Vorkommen: |
An Totholz, Folgezersetzer, ganzjährig. |
|
Gattung: |
Rindenpilze, Rindengallertpilz. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Grauer Rindenflauschpilz, Graublauer Rindengallertpilz, Graublauer Knotenrindenpilz, Grauer
Rindenpilz, Eschen-Zystidenrindenpilz,
Kiefern-Zystidenrindenpilz, Eichen-Zystidenrindenpilz,
Espen-Zystidenrindenpilz,
Kiefern-Zystidenrindenpilz, Feinwarziger
Zystidenrindenpilz, Blauer Rindenpilz, Weißer Holunderrindenpilz
an Holunder oder Gefeldeter Borstenscheibling. |
|
Kommentar: |
Oft ist eine mikroskopische Untersuchung von weißen Rindenpilzen nötig
um sie sicher bestimmen zu können! Bei diesem Pilz sind die Angaben sehr
vage, da er sehr selten ist. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Freitag, 31. Januar 2025 - 08:16:30 Uhr