Haarrötling, Kurzsporiger Haarglöckling UNGENIESSBAR!
![]()
ENTOLOMA DYSTHALOIDES (SYN.
ENTOLOMA HIRTUM VAR. DYSTHALOIDES,
ENTOLOMA SUBG. POUZARELLA DYSTHALOIDES)
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-4 von
links: Gerhard Koller ©
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Unbedeutend. |
|
Geschmack: |
Mild. |
|
Hut: |
0,5-2 (3) cm Ø, bis 6 cm hoch, weiß-silbrig,
stark behaart, faserig-schuppig auf braunem Untergrund, teils silbrig-metallisch
glänzend. Vom Habitus sieht sehr den Helmlingen oder Risspilzen ähnlich. |
|
Fleisch: |
Hellbraun. |
|
Stiel: |
Grauschwarz
mit weißlich-silbrigen faserig-schuppig Haaren. |
|
Lamellen: |
Dunkelgrau, rosagrau, rotbraun, graubraun, ausgebuchtet angewachsen,
breit, dick. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Rosa (10,5-14 x 7-8,5 μm). |
|
Vorkommen: |
Gärten, Wälder, Parks, nährstoffreichem Boden, Sommer bis Herbst, sehr
selten, RL Schweiz (VU = verletzlich), RL3 Deutschland (gefährdet). |
|
Gattung: |
Rötlinge, Glöcklinge, Haarrötling. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Zottigfilziger
Rötling, Haarglöckling,
Dunkelblättriger Haarrötling,
Blätter-Scheinschüppling,
Brandstellengraublatt,
Trichterlingsrötling. |
|
Kommentar: |
Durch die Haare an Hut und Stiel und rötlichen Lamellen gut erkennbar.
Leider ist eine Unterscheidung zu anderen Haarrötlingen (meist Varietäten
zueinander) nur mikroskopisch sicher möglich. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. Februar 2025 - 16:49:41 Uhr