awillbu1  Brandstellengraublatt, Kohlengraublatt, Rundsporiges Kohlen-Graublatt                              UNGENIESSBAR! 

TEPHROCYBE ANTHRACOPHILA (SYN. LYOPHYLLUM ANTHRACOPHILUM, LYOPHYLLUM CARBONARIUM, TEPHROCYBE CARBONARIA, TEPHROCYBE AMBUSTA)

 

 

 

 

 

 

Fotos oben 1-4 von links: Landsnorkler (mushroomobserver.org)

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Mehlartig.

Geschmack:

Mild, mehlig.

Hut:

1-5 (7) cm Ø, braun, graubraun, kastanienbraun. Rand oft heller, etwas höckerig gerieft.

Fleisch:

Hell bräunlich.

Stiel:

Hell bräunlich, fast kahl, etwas glänzend, Spitze ockerbraun, etwas bereift und heller, zur Basis dunkler braun.

Lamellen:

Schmutzig weiß, grauweiß, später schmutzig ockerlich, breit angewachsen.

Sporenpulverfarbe:

Weiß (5-6 x 5-6 µm, rundlich, Basidien viersporig).

Vorkommen:

Nadelwald, auf feuchten Brandstellen, Folgezersetzer, Sommer bis Herbst, selten, RL Schweiz (NT = potenziell gefährdet).

Gattung:

Graublattrübling, Graublatt.

Verwechslungsgefahr:

Traniges Kohlengraublatt, Dungkahlkopf, Wurzelgraublatt, Faserstieliges Graublatt.

Besonderheit:

Manche Autoren trennen das Kohlengraublatt auf in TEPHROCYBE ANTHRACOPHILA (mit glatten Sporen) und TEPHROCYBE AMBUSTA (mit feinwarzigen Sporen). Diese beiden Arten sind makroskopisch gleich und nur mikroskopisch durch die Sporen bestimmbar!

Kommentar:

Unter den Graublattrüblingen gibt es keine essbaren Pilze aber auch keine gefährlichen Giftpilze.

Wiki-Link:

https://en.wikipedia.org/wiki/Tephrocybe

Priorität:

2

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. März 2025 - 19:41:56 Uhr

“