Mistkahlkopf,
Dungkahlkopf, Mistbewohnender Kahlkopf
GIFTIG!
DECONICA MERDARIA
(SYN. PSILOCYBE MERDARIA, AGARICUS MERDARIUS VAR. MAJOR, PSALLIOTA MERDARIA,
STROPHARIA VENTRICOSA)
Foto oben 3 von
links: Gerhard Koller ©
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Unbedeutend. |
|
Geschmack: |
Mild. |
|
Hut: |
1-3 (4) cm Ø, olivgelb, klebrig, Rand jung weißlich flockig behangen. |
|
Fleisch: |
Weißlich, hell gelbbraun, hellbraun. |
|
Stiel: |
Hellbraun, schmutzig braun, flockig, faserig, angedeutete Ringzone,
jung voll, später hohl werdend. |
|
Lamellen: |
Jung braun-gelblich, hellbraun, später dunkelbraun, gescheckt, breit
angewachsen, Schneide weißlich. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Dunkelbraun (12-13 x 7-9 µm, zylindrisch, spindelig). |
|
Vorkommen: |
Wiesen, Äcker, Gärten, verrotteter Mist, gedüngten Boden, auf
Totholzspäne, Folgezersetzer, Frühling bis Spätherbst, sehr selten, RL3
Deutschland (gefährdet). |
|
Gattung: |
Kahlköpfe. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Mistliebender
Kahlkopf, Milchweißes Samthäubchen, Feingeriefter
Kahlkopf, Heudüngerling, Riechender
Träuschling. |
|
Kommentar: |
Nicht alle Kahlköpfe sind gleich Drogenpilze und enthalten Psilocybin,
dennoch ist keine Art essbar! |
|
Gifthinweise: |
|
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-6 von
links: Ron Pastorino (Ronpast) (mushroomobserver.org) ![]()
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 22. Februar 2025 - 13:53:04 Uhr