Zitronengelbes Kiefernzapfen-Hakenhaarbecherchen UNGENIESSBAR!
HAMATOCANTHOSCYPHA
UNCIPILA (SYN. HYALOSCYPHA
SULPHUREOPILOSA, HYALOSCYPHA UNCIPILA, UNCINIA UNCIPILA)
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-3 von links: Dieter Wächter
(Thiersheim) ©
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
0,1-0,2 (3) mm Ø, zitronengelb, Scheibe oft verdreht, schief, glatt und
andersfarbig gelb, Außenseite wollig-filzig, Form: Kelchförmig, becherförmig,
Rand uneben. |
Fleisch: |
Gelblich, brüchig. |
Stiel: |
Gelblich, kurz. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (5-8 x 2-3 µm, ohne Öltröpfchen,
Schläuche 34-42 x 5-6 µm, achtsporig, Porus mit Jod+ blau, Paraphysen ca. 1,5
µm breit, farblos, mit eingerollten
stockartig-krummen Haaren, einige Randzellen oder Härchen
sind gelblich). |
Vorkommen: |
An verrotteten Tannen- oder Fichtenzapfen, gerne in Sumpfgebieten, Folgezersetzer,
Herbst bis Winter, selten. |
Gattung: |
Becherlinge, Haarbecherchen, Hakenhaarbecherchen. |
Verwechslungsgefahr: |
Strohgelbes
Hakenhaarbecherchen, Kümmersporiges Nadelholz-Rindenbecherchen, Braunsporiger Stachelbecherling,
Madensporiges
Knopfbecherchen, Zweifarbiges Haarbecherchen. |
Bemerkung: |
Das makroskopisch fast identische Strohgelbe
Hakenhaarbecherchen hat größere Sporen. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 17. Februar 2025 - 08:51:24 Uhr