Madensporiges Knopfbecherchen, Gelbes Knopfbecherchen,
Gelbes Madenspor-Knopfbecherchen UNGENIESSBAR!
ORBILIA
XANTHOSTIGMA (SYN. ORBILIA DELICATULA, PEZIZA XANTHOSTIGMA, ORBILIA LEUCOSTIGMA
SUBSP. XANTHOSTIGMA, MOLLISIA XANTHOSTIGMA, PEZIZA RUFULA, ORBILIA LEUCOSTIGMA
VAR. XANTHOSTIGMA,
CALLORIA
XANTHOSTIGMA, ORBILIA RUBELLA VAR. RUFULA, PEZIZELLA RUFULA, PEZIZA DELICATULA,
ORBILIA BOTULISPORA, ORBILIA PARADOXA, ORBILIA ALNEA VAR. VESICULOSA, ORBILIA
MICROSPORE,
ORBILIA
MILLISPORA, ORBILIA HYPOTHALLOSA, HYMENOSCYPHUS RUFULUS, ORBILIA COCCINELLA
SUBSP. DELICATULA, ORBILIA COCCINELLA VAR. DELICATULA)
|
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-4 und unten 6 von links: Ingo
Wagner (Sonneberg) ©
|
|
|
|
Foto oben 1 von links: Dieter Wächter
(Thiersheim) © Fotos oben 2-5 von links: damon
brunette (damonbrunette)
(mushroomobserver.org) Foto oben 7 von links: Petra
Gloyn (Petra) (mushroomobserver.org)
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Neutral. |
|
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
1-1,5 (3) mm Ø, gelblich, gelborange,
schüsselförmig, jung rundlich, später unförmiger Rand, gallertig,
durchsichtig, Habitus knopf-, teller-, bis schüsselförmig, dünn zerbrechlich. |
Fleisch: |
Hellgelb, gallertartig, transparent, durchsichtig, transluzent. |
Stiel: |
Fehlt, auf dem Substrat aufliegend. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (2,5-3,5 x 1,1-1,5 µm, stark allantoid eingebogen, halbkringel-förmig,
stets hyalin und fast immer nicht septiert, winzig, glatt, Asci 25-50 x 4-4,5 μm,
zylindrisch, achtsporig, keulig, apikal oft etwas abgeplattet, +/- mit langem Stielteil bis 70 µm, Paraphysen apikal kugelig verdickt,
zylindrisch). |
Vorkommen: |
Gern liegendes entrindetes Totholz, auf faulen Stümpfen oder Ästen, gern
Auwälder, Weiden usw …, Folgezersetzer, Frühling bis Herbst. |
Gattung: |
Becherlinge, Holzbecherlinge. |
Gattungsbemerkung: |
Die Gattung ORBILIA muss man sich farblich immer wie durchgeschnittene Gummibärchen
vorstellen, also weiß oder farbig aber etwas hyalin wie Kandiszucker. |
Verwechslungsgefahr: |
Spindelsporiger
Becherling, Zerfließende
Gallertträne, Gelbweißer
Gallertkreisel, Spatelförmiger
Hörnling, Riesengallertträne, Zitronengelber
Reisigbecherling, Blassgelber
Reisigbecherling … weiter viele Verwechslungsmöglichkeiten mit diversen HYMENOSCYPHUS-Arten (Stielbecherchen-Arten), Lauchgrünes Becherchen. |
Kommentar: |
Viele Becherlinge können nur per
Mikroskop bestimmt werden! Das Madensporige
Knopfbecherchen und das Gelbe Knopfbecherchen wurden früher von einigen Autoren getrennt
betrachtet. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
|
|
|
|
|
|
Foto oben 1 von links: Gerhard Koller ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 4. Februar 2025 - 16:03:30 Uhr