Hakenloser Nadelhaubenpilz UNGENIESSBAR!
![]()
HEYDERIA PUSILLA
(SYN. HEYDERIA
ABIETIS, HEYDERIA CUCULLATA VAR. PUSILLA, LEOTIA MITRULA VAR. PUSILLA, GEOGLOSSUM
CUCULLATUM,
HELOTIUM CUCULLATUM, HELVELLA CUCULLATA, HEYDERIA
ABIETIS VAR. PUSILLA, LEOTIA PUSILLA, MITRULA CUCULLATA, MITRULA PUSILLA)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-2 von
links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral. |
|
Geschmack: |
Unbedeutend. |
|
Fruchtkörper: |
0,3-0,8 (1,2) cm Ø, bis 4 cm hoch, ockerbraunes bis rotbraunes Kopfteil,
nur sehr wenig eingedrückt auf schlanken braunem Stielteil. |
|
Fleisch: |
Kopfteil ockerlich bis gelbbraun, Stielteil braun. |
|
Stiel: |
Braun, weißlich bereift, teils etwas durchscheinend. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (13-17 x 2,2-3,3 µm, amyloid,
mit kleinen Öltröpfchen an den Polen, teils zu mittelgroßen vereinigend, OCI
2. Asci 58-75 x 6-7,5 µm ohne Haken. Paraphysen ca. 66 x 3,5-4 µm, mit
verschieden langen zitronengelben Vakuolen, 2 x septiert). |
|
Vorkommen: |
Mischwald, Nadelwald, bei verfaulenden Nadeln gern von Kiefern,
seltener Tannen, Fichten, Lärchen. Er wächst in Gruppen,
feuchtigkeitsliebend, Frühling bis Herbst, sehr selten. |
|
Gattung: |
Haubenpilze, Nadelhaubenpilz. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Nadelhaubenpilz, Zungenkernkeule,
Sumpfhaubenpilz, Kopfige Kernkeule. |
|
Besonderheit: |
In dieser seltenen Gattung befinden sich derzeit 6 bekannte Arten: HEYDERIA PUSILLA, HEYDERIA AGARICIPHILA, HEYDERIA SCLEROTIORUM,
HEYDERIA CUCULLATA, HEYDERIA ABIETIS, HEYDERIA AMERICANA. |
|
Kommentar: |
Einige Autoren sehen HEYDERIA PUSILLA, HEYDERIA ABIETIS und HEYDERIA CUCULLATA als gleiche Art oder Synonym
zueinander. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 8. April 2025 - 14:46:37 Uhr