Halsbandritterling, Kupferroter Halsbandritterling,
Orangeroter Ritterling
GIFTIG!
TRICHOLOMA FOCALE (SYN. TRICHOLOMA ROBUSTUM FORMA FOCALE, AGARICUS FOCALIS,
CORTINARIUS FOCALIS)
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-3 von
links: Adam Bryant (Adam Bryant)
(mushroomobserver.org) ![]()
|
|
|
Fotos oben 1+5 von links: Ryane Snow
(mushroomobserver.org)
Fotos
oben 2-4 von links: Rand Workman (Ranmofod) (mushroomobserver.org) ![]()
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Gurkenartig,
mehlartig, ähnlich dem Maipilz. |
|
Geschmack: |
Mild. |
|
Hut: |
4-10 (14)
cm Ø, orangebraun, rotbraun, Mitte dunkler, fleckig, eingewachsen faserig,
Rand lange eingebogen. |
|
Fleisch: |
Weißlich
bis hellgelb, dick, weich. |
|
Stiel: |
Grundton weiß,
Spitze weiß, Basis zugespitzt, unterhalb des Rings orange-rötlich und
sparrig-schuppig. |
|
Ring: |
Orangebraun,
rotbraun, aufsteigend, wollig bis häutig. |
|
Lamellen: |
Weiß, alt
gelblich, punktiert gefleckt oder auf Druck rotbraun verfärbend, ausgebuchtet
angewachsen. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weiß
(4,5-6,5 x 3-4 µm, inamyloid). |
|
Vorkommen: |
Nadelwald,
Kiefern, gern kalkreichen Boden, Sommer bis Herbst, sehr selten, RL Schweiz
(EN = stark gefährdet). |
|
Gattung: |
Ritterlinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Orangeroter
Ritterling, Feinschuppiger Ritterling, Gelbfleischiger Ritterling. |
|
Kommentar: |
Verursacht
beim Verzehr Bauchschmerzen, Erbrechen und Durchfall. |
|
Gifthinweise: |
|
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Freitag, 31. Januar 2025 - 08:12:09 Uhr