awillbu1  Harziger Lackporling, Harziger Lackschwamm                                          UNGENIESSBAR!                Vitalpilz (Heilpilz)

GANODERMA RESINACEUM (SYN. FOMES RESINACEUS, SCINDALMA RESINACEUM, GANODERMA CHAFFANGEONII, SCINDALMA CHAFFANGEONII, FRIESIA RESINACEA, GANODERMA LUCIDUM SUBSP. RESINACEUM, GANODERMA SUBTUBERCULOSUM)

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto oben 1 von links: Gerhard Schuster (Lebrac) - http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Lebrac http://i.creativecommons.org/l/by-sa/3.0/80x15.png

 

 

 

 

 

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Fruchtig, obstartig, mirabellenartig, pilzig, sehr erfrischend.

Geschmack:

Nicht unangenehm, etwas bitterlich bis unbedeutend.

Hut:

6-20 (35) cm Ø, konsolenförmig, jung: hellgelb. Im Alter rotbraun, kupferbraun bis dunkelbraun. Zuwachskante: weißlich oder grau, feucht: glänzend. Die dünne, weiche, hellgelbe Harzschicht schmilzt mit Feuer (Feuerzeug). Oberfläche ist oft mit kakaobraunen Sporenpulvern überzogen. Harzkruste oft gerunzelt, uneben bergig.

Hutrand:

Der wulstige Rand ist frisch gelb bis gelborange, in trockenem Zustand cremefarben.

Fleisch:

Dunkel rotbraun, schwer, fest, Trama zäh und korkartig, bei jungen Fruchtkörpern tritt beim Anschneiden eine schnell harzende Flüssigkeit aus.

Stiel:

Fehlt, am Substrat konsolenförmig angewachsen.

Röhren/Poren:

Weißlich, grau, gelblich, umbrabraun, schmutziggrau, Trama (Mittelschicht) hellbraun, zäh und korkartig.

Sporenpulverfarbe:

Rostbraun (7 x 13 µm).

Vorkommen:

Laubwald, Mischwald, Parks, an Laubbäume, gerne Buche und Eiche, meist ein Folgezersetzer, gelegentlich aber ein gefährlicher Schwächeparasit bei lebenden Bäumen, Weißfäuleauslöser, mehrjährig, selten, RL Schweiz (VU = verletzlich), RL-G Deutschland (GEFÄHRDUNG unbekannten Ausmaßes).

Gattung:

Porlinge, Lackporlinge.

Verwechslungsgefahr:

Kupferroter Lackporling sein Trama (Mittelschicht) wäre kastanienbraun, Dunkler Lackporling, Glänzender Lackporling, Rotrandiger Baumschwamm.

Kommentar:

Der Harzige Lackporling ist zum Kupferroten Lackporling so ähnlich, dass makroskopisch nur das Trama (die Mittelschicht) entscheidet, welcher Pilz es wirklich ist!

Vitalpilz (Heilpilz):

Gilt als Vitalpilz (Heilpilz) in der Naturheilkunde oder in der traditionellen chinesischen und japanischen Medizin für:

Zurzeit werden Lackporlinge wissenschaftlich untersucht.

Einige Arten sollen antibiotische Wirkung gezeigt haben (Uni Greifswald). Dieser Lackporling soll gut bei der Behandlung von Krebsgeschwüren und zur Stärkung des Immunsystems sein.

Wiki-Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/Harziger_Lackporling

Priorität:

2

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 23. August 2025 - 18:21:29 Uhr

“