Hellergelber Konradii-Saftling
UNGENIESSBAR!
HYGROCYBE KONRADII
VAR. PSEUDOPERSISTENS
|
|
|
|
|
Fotos alle: Walter Bethge (Landau) ©
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral,
angenehm. |
Geschmack: |
Mild. |
Hut: |
1-3,5 (5) cm
Ø, hellgelb, glatt, radialfaserig, nicht
schuppig, höchstens durch Feuchtigkeitsverlust etwas bereift in der Hutmitte,
Mitte oft dunkler gelblich, Rand wellig, dunkler als die Lamellen. |
Fleisch: |
Weißlich bis
grau-gelb, nicht schwärzend, weich, wässrig, faserig. |
Stiel: |
Weißlich,
faserig. |
Lamellen: |
Hell-gelb,
wellig, ausgebuchten angewachsen. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (9-12
x 7-11 µm). |
Vorkommen: |
Parks,
Wiesen, Wacholderweiden, Trockenrasen, gern kalkreichen Boden, Frühling bis
Herbst. |
Gattung: |
Saftlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Breitsporiger
Saftling Konradii-Saftling, Stumpfer Saftling, Größter
Saftling, Kalkliebender
Filzsaftling, Kegeliger Saftling (schwärzend). |
Besonderheit: |
Laut Bundesartenschutzgesetz ist das Sammeln von Saftlingen in
Deutschland verboten! Alle Saftlinge sind wegen Seltenheit geschützt. |
Kommentar: |
Ein relativ
großer Saftling, sporadisch und wenig
bekannt. Er gilt in manchen Ländern wie in Holland als fast ausgestorben. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
|
|
|
Fotos oben
1-3 von links: Walter
Bethge (Landau) ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 23. Januar 2025 - 18:50:05 Uhr