Kahle Traubenbasidie UNGENIESSBAR! ![]()
BOTRYOBASIDIUM LAEVE (SYN. BOTRYOBASIDIUM
PRUINATUM VAR. LAEVE)
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-2 von links: Gerhard Koller ©
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral. |
|
Geschmack: |
Unbedeutend. |
|
Fruchtkörper: |
1-2 (5)
(99) cm Ø, jung weiß, oft mit oliven Farbton, später etwas schmutzig weiß
(grau) bis etwas gelblich, gespinstartig, unter der Lupe leicht netzartig
erscheinen. |
|
Fleisch: |
Weißlich,
weich, dünn, relativ abwischbar. |
|
Stiel: |
Fehlt,
resupinat, d. h. vollständig auf dem Substrat aufliegend. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Hell
gelbbraun (5-9 x 2,5-4 µm, hyalin, lang-ellipsoid bis eiförmig glatt, leicht
dickwandig, Q = 2-2,8, Vm 44 µm³. Basidien (in Nestern wachsend)
16-20 x 7-9 µm, zylindrisch, sechssporig und ohne
Basalschnalle, relativ breit-keulig, sehr breite hellbraune generativen
Hyphen. Zystiden + Schnallen fehlen. Basalhyphen ca. 15-20 µm,
Subhymenialhyphen 5-9 µm). |
|
Vorkommen: |
An
bodenliegenden Stämmen, Ästen, Stümpfen von totem, verrottetem Totholz,
feuchtigkeitsliebend, Folgezersetzer, ganzjährig. |
|
Gattung: |
Rindenpilzähnliche,
Traubenbasidien. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Eichen-Traubenbasidie,
Schnallentragende
Traubenbasidie, Lockerflockige Traubenbasidie, Milchweißer Zystidenrindenpilz, Ockerfarbene
Hydrabasidie, Samtigmatter Zystidenrindenpilz,
Fleischroter Zystidenrindenpilz, Kreisförmiger
Reibeisenrindenpilz, Sternsporiger
Spinnweb-Rindenpilz. |
|
Kommentar: |
Sicherlich ohne
Mikroskop nicht von anderen Arten trennbar! |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 23. Februar 2025 - 14:19:27 Uhr