Kieselkörniger Rindenpilz UNGENIESSBAR! ![]()
AMYLOCORTICIELLUM
MOLLE (SYN. AMYLOCORTICIUM MOLLE,
LEUCOGYROPHANA MOLLIS, PENIOPHORA MOLLIS, TOMENTELLA MOLLIS, AMYLOCORTICIUM
MOLLE, HYPOCHNICIELLUM MOLLE, ATHELIA BISPORA)
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-5 von
links: Gerhard Koller ©
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral. |
|
Geschmack: |
Unbedeutend. |
|
Fruchtkörper: |
1-3 (4) cm
Ø, weiße, später gelblich bis gelbbraun, dünne, zusammenhängende Überzüge,
die im Alter am Rand abblättern. Mit feinen Warzen bedeckt, am Rande
radialfaserig, Hymenium im trockenen Zustand leicht zerbrechlich und sehr
dicht stehend. |
|
Fleisch: |
Weißlich, dünn, feucht fast wachsartig. |
|
Stiel: |
Kein, flach am Substrat aufliegend. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (5-7 x 2,5-4 µm, zylindrisch, +/- leicht
schiffchenförmig, glatt, beidseitig abgerundet, Hyphen 3,5-6 µm dick, viele
ringförmige Schnallen 9-16 x 4-7 µm, Basidien keulenförmig). |
|
Vorkommen: |
Auf Totholz, Äste, Stämme, Strünke, von Kieferngewächsen,
Folgezersetzer, ganzjährig. |
|
Gattung: |
Rindenpilze. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Seidiger Membranrindenpilz, Weißer
Rindenpilz, Birnensporige Gewebehaut, Schweizer-Rindenpilz, Achtsporiger
Vielspor-Rindenpilz, Fransiger Wollrindenpilz, Mehliger
Stachelsporling, Ockerfarbene Hydrabasidie. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 24. März 2025 - 09:17:13 Uhr