awillbu1  Kirschenholz-Polsterbecherchen, Kirschholzbecherling                        UNGENIESSBAR! 

DERMEA CERASI (SYN. DERMATEA CERASI, PEZIZA CERASI, CENANGIUM CERASI, TYMPANIS CERASI)                    

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fotos oben: Gerhard Koller ©

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Neutral.

Geschmack:

Unbedeutend.

Fruchtkörper:

0,2-4 (0,8) cm Ø, schwarz, olivbraun, glänzend, rund, zuerst kugelartig geschlossen, später flach und am Schluss schüsselartig offen. Der Rand ist im jungen Zustand olivgrün, körnig-kleiig. Scheibe zuerst olivbraun, später schwarz.

Fleisch:

Dunkelbraun bis schwarz, lederartig, trocken fest homartig.

Stiel:

Fehlt, in der Rinde verwachsen.

Sporenpulverfarbe:

Weiß (Sporen unreif: 14,4-18,6 x 4,5-5,3 µm. Konidiensporen: 47-55 x 2,4-3 µm. Asci 107-139 x 11-12 achtsporig).

Vorkommen:

Auf Ästen von Edel-, Wild- oder Vogel-Kirsche, parasitär oder folgezersetzend, ganzjährig, selten.

Gattung:

Becherlinge, Polsterbecherlinge.

Verwechslungsgefahr:

Schönsporiger Kirschholz-Kernpilz, Traubenkirschen Rindenkugelpilz, Gerandeter Rindenkugelpilz.

Wiki-Link:

https://en.wikipedia.org/wiki/Dermea

Priorität:

3

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Freitag, 20. Juni 2025 - 07:59:00 Uhr

“