Kleinsporiger Schleimtrüffel,
Kleinsporiger Hellsporschleimtrüffel UNGENIESSBAR! ![]()
ALPOVA DIPLOPHLOEUS
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-3 von
links: Daniel
B. Wheeler (Tuberale)
(mushroomobserver.org) ![]()
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Unangenehm bis neutral. |
|
Geschmack: |
Unangenehm, mild. |
|
Fruchtkörper: |
1-3 (4) cm Ø, gelbbraun, umbrabraun, kastanien- bis haselnussbraun,
rund, meist zwei-geteilt, nierenförmig. |
|
Fleisch: |
Gelbbraun, olivbraun, alt olivgrün, fast schwärzlich, gallertartig,
Mitte wässrig labyrinthartig, kammerig, fein weißlich geadert. |
|
Stiel: |
Fehlt, stark wurzelnd. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Olivgrün (4,5-7,5 x
3-3,5 µm, spindelförmig oval). |
|
Vorkommen: |
Laubwald, Symbiosepilz, Sommer bis Herbst, sehr selten, RL-R
Deutschland (extrem selten). |
|
Gattung: |
Trüffelartige, Wurzeltrüffel, Schleimtrüffel. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Nierenförmiger
Schleimtrüffel, Douglasien-Wurzeltrüffel, Rostbräunlicher
Weichtrüffel, Rötlicher Wurzeltrüffel, ähnliche einzigartige Arten
wäre noch der Dunkle Schleimtrüffel (ALPOVA
RUBESCENS) und der Kastanienschleimtrüffel (ALPOVA MICROSPORUS). Diese sind meist
im mediterranen Raum zu finden. |
|
Kommentar: |
Diese seltene Art wurde bereits in den Alpen-Regionen Bayerns gefunden. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 9. Februar 2025 - 13:44:49 Uhr