Kleinsporiger Düngerling,
Moor-Düngerling UNGENIESSBAR! ![]()
PANAEOLUS
RETICULATUS (SYN. PANAEOLUS ULIGINOSUS, PANAEOLUS FONTINALIS)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben: Dan Molter (shroomydan) (mushroomobserver.org) ![]()
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Unbedeutend. |
|
Geschmack: |
Mild,
unangenehm mehlig, ranzig. |
|
Hut: |
1-2,5 (3,5) cm Ø, schokoladenbraun,
gelbbraun, am Scheitel rötlichbraun, später ausblassend, schmierig, glatt, stark
hygrophan, Mitte jung kegelig, später schwach gebuckelt. |
|
Fleisch: |
Graubraun,
dünnfleischig, wässerig. |
|
Stiel: |
Bräunlich, grauweißlich
flockig-bereift, Spitze heller weiß bis ockerlich, zur Basis dunkel rotbraun
bis schwarzbraun, gekrümmt, längsfaserig. |
|
Lamellen: |
Grau, grauschwarz, graubraun
marmoriert, schmal angeheftet, mäßig gedrängt. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Schwarz (8,5-9,5 x 5-6,6 μm). |
|
Vorkommen: |
Mischwald, Parks, Folgezersetzer, Frühling bis Spätherbst, sehr selten,
RL Schweiz (EN = stark gefährdet), RL2 Deutschland (stark gefährdet). |
|
Gattung: |
Düngerlinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Düngerlings-Faserling,
Langstieliger Düngerling, Glockendüngerling, Getropftschneidiger Düngerling, Dunkler Düngerling,
Böhmischer
Kahlkopf. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 14. Januar 2025 - 18:11:51 Uhr