Kompostegerling, Brauner
Riesenchampignon, Schmutziger Riesenchampignon
ESSBAR! ![]()
AGARICUS CAPPELLIANUS (SYN. AGARICUS VAPORARIUS, PSALLIOTA
VAPORARIA, AGARICUS PSEUDOVILLATICUS, AGARICUS
CAMPESTRIS F. VAPORARIUS)
Foto
oben 1 von links: walt sturgeon (Mycowalt)
(mushroomobserver.org)
Fotos oben 2 und unten 1+5 von links: Gerhard Koller © Fotos unten 2-4 von links: Daniel B. Wheeler (Tuberale) (mushroomobserver.org) ![]()
|
|
|
|
|
|
|
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Pilzig,
nussig, nicht anisartig, im Alter unangenehm urinartig, fischartig. |
|
Geschmack: |
Mild, nussig. |
|
Hut: |
5-15
(20) cm Ø, braun, schmutzigbraun, +/- gelbbraun, breitschuppig auf hellem
Untergrund. Huthaut aufreißend, Rand jung fransig mit Velum behangen, lange
eingerollt. |
|
Fleisch: |
Weiß, dick, bald schmutzig
grauweiß, im Schnitt rötend, dies kann etwas verzögert sein. |
|
Stiel: |
4-14 (16) cm lang, 1-3 (3,5)
cm Ø dick, rotbraun auf hellem Grund,
Spitze ist leicht vom Hutfleisch abtrennbar. |
|
Ring: |
Weißlich,
unterhalb +/ hellbräunlich, alt gesamt braun, dünn, doppelkantig, alt
anliegend. |
|
Lamellen: |
Blass
rosa, später braun, lilabraun, schwarzbraun, frei. |
|
Sporenpulverfarbe:
|
Purpurbraun (5,5-8 x 4-6,5
µm, elliptisch, Cheilocystidien fehlen). |
|
Vorkommen: |
Parks, Garten, auf Kompost,
Müllhalden, nährstoffreichen Boden, Folgezersetzer, Sommer bis Herbst. |
|
Gattung: |
Champignon-Egerlinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Stinkegerling,
Gegürtelter Egerling, Spindelfüßiger Egerling, Perlhuhnegerling, Rebhuhnegerling, Waldegerling, Übelriechender
Egerling, Salzwiesenegerling,
Porphyregerling, Brauner
Zuchtegerling, Riesenchampignon,
Wollfußegerling. |
|
Kommentar: |
Jung
essbar, im Alter wie viele Pilze unangenehm schmeckend. Außerdem soll er in
seltenen Fällen (bei empfindlichen Personen) Magen-Darm-Störungen ausgelöst haben. Wir
empfehlen ihn trotz seiner Essbarkeit als Speisepilz nicht oder nur in sehr
geringen Mengen und dann gut gegart zu verwenden. |
|
Bemerkung: |
Champignons werden in Sektionen
eingeteilt, hier einige Beispiele: -
Sektion Arvensis = Anis-Egerlinge (in der Regel nach Anis riechende
Arten) = z. B. Schafchampignon,
Schiefknolliger
Anisegerling, Dünnfleischiger Anischampignon, Riesenchampignon
= SCHAFFER-Lösung positiv, KOH gelb. -
Sektion Minores = Zwerg-Egerlinge = z. B. Weinrötlicher Zwergchampignon, Wiesenzwergchampignon,
Ockerfarbener
Zwergchampignon =
SCHAFFER-Lösung positiv, KOH gelb. -
Sektion Agaricus = Edel-Egerlinge z. B. Wiesenchampignon,
Stadtegerling
= SCHAFFER-Lösung negativ, KOH
negativ. -
Sektion Sanguinolenti = Blut-Egerlinge (in der Regel rötende Arten)
z. B. Waldchampignon
(Kleiner) (Großer), Großsporiger
Blutchampignon
= SCHAFFER-Lösung negativ, KOH negativ. -
Sektion Xanthodermatei = Karbolegerlinge (= in der Regel gilbende und nach
Karbol riechende Arten) = z. B. Karbolchampignon,
Rebhuhnegerling,
Perlhuhnchampignon
= SCHAFFER-Lösung negativ, KOH gelb. |
|
Relativer
Speisewert: |
Schweiz:
Nicht Marktfähig; DGfM jung essbar, alt eventuell unverträglich! 123pilze:
Relative Wertigkeit 3. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-3 von
links: Nick Dürmüller ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. Februar 2025 - 17:26:12 Uhr