Krustenstachelbart,
Krustenförmiger Stachelbart, Krustenförmiger
Schwefel-Stachelbart
UNGENIESSBAR!
Apfelbaumstachelbart,
Apfelbaumstachelschwamm
SARCODONTIA SETOSA (SYN. SARCODONTIA CROCEA)
|
|
|
|
Foto oben 1 von
links: Britt Bunyard (Fungi magazine) (bbunyard)
(mushroomobserver.org) Fotos oben 2-4 und unten 6 von links: Johannes Meier ©
|
|
Fotos oben 1-5 von
links: damon brunette (damonbrunette)
(mushroomobserver.org)
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Gequetscht fruchtig, süßlich. |
Geschmack: |
Unbedeutend, mild bis etwas zusammenziehend. |
Fruchtkörper: |
4-15 (25) cm Ø, schmutzig gelbweiß, gelbbraun, gelb bis orange,
stachelig. |
Fleisch: |
Weißlich, schmutzig gelbweiß bis gelbbraun verfärbend, stachelig, fest. |
Stacheln: |
4-10 mm lang gelblich. Der ähnlich aussehende Dickstachelige Schwammporling
oder der Eichenwirrling
hat viel breitere und etwas festere Stacheln. |
Sporenpulverfarbe: |
Hell, transparent, weißlich bis hellgelb (4,5-6 x 3,5-4 µm, hyalin,
Basidien 20-40 x 4-5, viersporig, J -). |
Vorkommen: |
Laubholz, gern auf Ostbäumen, Wundparasit, selten, Weißfäuleauslöser,
Sommer bis Herbst, sehr selten, RL Schweiz (EN). |
Gattung: |
Stachelbart, Stachelpilze. |
Verwechslungsgefahr: |
Fadenstachelpilz,
Tannenstachelbart,
Dickstacheliger Schwammporling,
Südliche
Braunfäuletramete, Eichenwirrling. |
Bemerkung: |
In Schwefelgelb der Krustenförmiger Schwefel-Stachelbart (SARCODONTIA SETOSA). |
Kommentar: |
Gern auf alte Streuobstwiesen, seltener im Wald bei Laubbäumen. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
|
|
Foto oben 3 von links: Matthias Stirner
(Iggensbach) ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 18. Januar 2025 - 11:32:07 Uhr