awillbu1  Tannenstachelbart, Bartkoralle (Vitalpilz, Heilpilz)                       ESSBAR! 

HERICIUM FLAGELLUM (SYN. HERICIUM ALPESTRE)

 

 

 

 

 

 

 

Bild oben 1+2.von links: Gruber Fred (Gottfrieding) ©           Bilder unten: 1+2 von links: Josef Rösler (Hausham) ©        Bilder unten 3-8 von links: Ursula Roth (StudioOrsaRossa) ©

 

 

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Angenehm.

Geschmack:

Mild.

Fruchtkörper:

3-12 (60) cm Ø, aus einem Basisstrunk verzweigte Äste mit hängendem weißlichen bis gelblichen Stacheln.

Fleisch:

Weißlich, weich, im Alter zäh und mehr gelblich.

Sporenpulverfarbe:

Weiß (4,5-6 x 4,5-5,5 µm).

Vorkommen:

Totholz, Nadelholz, Äste, Stümpfe, gern Weißtanne, Fichte, Folgezersetzer, Sommer bis Spätherbst, regional selten, RL Schweiz (VU = verletzlich), RL2 Deutschland (stark gefährdet).

Gattung:

Stachelbärte.

Verwechslungsgefahr:

Ästiger Stachelbart, Igelstachelbart, Nördlicher Stachelseitling, Weißes Stachelspitzchen, Rasiges Stachelspitzchen, Dorniger Stachelbart.

Kommentar:

Stachelbärte können kultiviert werden und sind kulinarisch brauchbar.

Vitalpilz (Heilpilz):

Gilt als Vitalpilz (Heilpilz) in der Naturheilkunde oder in der traditionellen chinesischen und japanischen Medizin für:

Magenleiden, Sodbrennen, Hitzewallungen, Speiseröhrenschleimhauterkrankungen, Morbus Crohn (chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen), Krebs (Verdauungstrakt: Magen-, Dickdarm- und Speiseröhre), Übergewicht, Polyneuropathie, Alzheimer, Nervenerkrankungen, ist verdauungsfördernd, wirkt gegen Unruhe, Angstzuständen und ist Immunsystem stärkend.

Relativer Speisewert:

123pilze: Relative Wertigkeit 3.

Wiki-Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/Stachelb%C3%A4rte

Priorität:

1

 

 

Bilder oben 1-5 und unten 1-2 von links: Ursula Roth (StudioOrsaRossa) ©     

 

 

 

 

 

 

Bilder oben 1-3 von links: Rudolf Wezulek ©   Fotos oben 4-9 und unten 1+2 von links: David Loidl (Pocking) ©

 

Bilder oben 3-6 von links: Ursula Roth ©     Foto oben 7 von links: Tolga Kahraman (Sigmaringendorf) ©

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. März 2025 - 09:11:45 Uhr

“