Kuhroter Milchling, Fleischroter Milchling UNGENIESSBAR!
LACTARIUS HYSGINUS (SYN. LACTARIUS
CURTUS)
|
|
|
|
|
Foto oben 1 von
links: walt sturgeon (Mycowalt) (mushroomobserver.org) Foto oben 2 von
links: Irene Andersson (mushroomobserver.org)
|
Fotos oben 1-4 von links: Dave W (Dave W)
(mushroomobserver.org) Fotos oben 5+6 von links: Claude Kaufholtz-Couture
(mushroomobserver.org)
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Obstartig,
nach Zichorien, Maggi, ähnlich dem Kampfermilchling. |
Geschmack: |
Extrem
scharf. |
Hut: |
5-11 (13) cm
Ø, fleischrosa, bräunlich, kastanienbraun, purpurbraun, Mitte eingedrückt,
genabelt, trichterförmig, Haut abziehbar, Rand lange eingebogen. |
Fleisch: |
Weiß, unter
der Huthaut bräunlich. |
Milch: |
Weiß, unveränderlich,
anfangs mild, schnell brennend scharf. |
Stiel: |
Blassbraun,
blassocker, alt rotbraun, oft mit dunkleren Gruben, Spitze meist heller. |
Lamellen: |
Blassgelb,
später ockergelb, angewachsen, eventuell etwas herablaufend, gedrängt
stehend, mit Zwischenlamellen. |
Sporenpulverfarbe: |
Hellocker
(7-9 x 5-6 µm, rippig gestreift). |
Vorkommen: |
Mischwald,
gern Bergregion, auf sauren, grasigen Boden, Symbiosepilz, Sommer bis Herbst,
sehr selten, RL Schweiz (VU = verletzlich), RL2 Deutschland (stark
gefährdet). |
Gattung: |
Milchlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Kampfermilchling,
Braunroter Milchling, Rotbrauner
Milchling, Runzeliggezonter Milchling. |
Gifthinweise: |
|
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 5. Februar 2025 - 06:32:50 Uhr