Rotbrauner Milchling,
Paprikapilz, Braunroter Milchling UNGENIESSBAR!
bedingt sogar... ESSBAR! ![]()
LACTARIUS RUFUS
(SYN. LACTARIUS
MOLLIS, LACTIFLUUS RUFUS)
|
|
|
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Harzig. |
|
Geschmack: |
Zuerst mild, nach etwa einer Minute extrem scharf, Kostversuche bitte
nur sehr vorsichtig vornehmen. Es kann bei empfindlichen Personen
Lippenbläschen auslösen! |
|
Hut: |
2-9 (12) cm Ø, rotbraun, kastanienbraun, ziegel-rotbraun, meist kleiner
Buckel, später abgeflacht und trichterförmig, eingerollter meist hellerer
Rand, Haut manchmal blass bereift, uneben. |
|
Fleisch: |
Blass, rotbräunlich, in der Stielrinde rotbraun. |
|
Milch: |
Weiß, nicht verfärbend. |
|
Stiel: |
2-7 (9) cm lang, 0,6-1,3 (1,6) cm Ø dick, jung weißlich mit rosa bis
rotbraunen Ton, später zunehmen rotbraun, kastanienbraun, ziegel-rotbraun,
heller als Hut, im Alter hohl. |
|
Lamellen: |
Jung cremefarbig, später ocker-fleischrötlich, leicht bogig, Schneiden
glatt. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Cremeweiß mit leichtem lachsrosa Ton (6,8-9,5 x 5,2-7,4 µm, breit
elliptisch, Q = 1,2-1,5, Ornament bis 0,8 µm hoch, Warzen netzig verbunden,
Basidien 33-45 x 7-10 µm, zylindrisch bis keulig mit vier Sterigmen,
Cheilomakrozystiden 25-43 x 6-10 µm, spindelförmig bis keulig, oben
stumpf, Pleuromakrozystiden 23-60 × 6-10
µm, spindelförmig bis keulig, oben stumpf, HDS mit 2-6 µm breiten
liegenden zylindrischen Hyphen, teils verflochten, einige aufsteigend). |
|
Vorkommen: |
Mischwald, bevorzugt Nadelholz: Kiefer, Fichte, seltener bei Birke,
Buche, gern moosige Stellen, Symbiosepilz, Sommer bis Spätherbst. |
|
Gattung: |
Milchlinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Kampfermilchling,
Eichenmilchling, Maggipilz,
Milder Milchling,
Rotgegürtelte
Milchling, Kampfermilchling, Braunroter Milchling, Torfmoosmilchling,
Milder Milchling. |
|
Der fast identische Rotgegürtelte
Milchling (LACTARIUS RUBROCINCTUS) hat an der Stielspitze zu den Lamellen eine
rötlich ringartige Zone. |
|
|
Kommentar: |
Bedingt sogar essbar. Gewässert und dann scharf gebraten, kann er sogar
gegessen werden. Gut zum Silieren,
Einwecken, Marinieren geeignet. |
|
Gifthinweise: |
|
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
1 |
|
|
|
|
|
Fotos oben 5-8 und unten
1-3 von links: Drew
Henderson(Hendre17) (mushroomobserver.org) ![]()
|
|
|
|
Bilder oben 4-7 und unten 1-6
von links: Georg Probst (Ergolding) ©
|
|
|
|
|
Bilder unten 1-6 von links:
Georg Probst (Ergolding) ©
|
|
|
|
|
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 15:18:27 Uhr