Kurzsporiger Röhrling, Karminroter Zwergröhrling,
Rubinroter Filzröhrling, Kaminroter Zwergröhrling ESSBAR! ![]()
RUBINOBOLETUS RUBINUS (SYN. CHALCIPORUS RUBINUS, BOLETUS
RUBINUS)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos alle: Gerhard Koller ©
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Angenehm. |
|
Geschmack: |
Mild,
leicht bitterlich. |
|
Hut: |
1-3 (5) cm Ø,
ockerbraun, gelbbraun, rotbraun, glatt, Rand nicht überstehend, +/- leicht
gebuckelt. |
|
Fleisch: |
Weiß, bei
der Stielspitze rötlich, Basis gilbend. |
|
Stiel: |
Gelblich,
rötlich, Basis stark gilbend. |
|
Röhren: |
Karminrot,
leicht am Stiel herablaufend. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Hellbraun
(5,5-8,5 x 4-5,5 μm). |
|
Vorkommen: |
Laubwälder,
Parks, gern Eichen, meist sauren Boden, Symbiosepilz, Sommer bis Herbst, sehr
selten, RL-R Deutschland (extrem selten). |
|
Gattung: |
Röhrlinge,
Zwergröhrlinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Kleinster
Zwergröhrling, Pfefferröhrling, Satansröhrling, Wolfsröhrling, Weinroter Purpurröhrling. |
|
Besonderheit: |
Alle
Zwergröhrlingsarten sind essbar. |
|
Kommentar: |
Zwergröhrlinge
werden meist nur bis zu 6 cm Hutdurchmesser groß. |
|
Relativer
Speisewert: |
123pilze:
Relative Wertigkeit 4. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 07:36:03 Uhr