awillbu1  Langporiger Knorpelporling                    UNGENIESSBAR! 

SIDERA LENIS (SYN. PORIA SUBVULGARIS, AMYLOPORIA LENIS, ANTRODIA LENIS, ANTRODIELLA LENIS, CINEREOMYCES LENIS, DIPLOMITOPORUS LENIS, PHYSISPORUS LENIS,

POLYPORUS BULLOSUS, POLYPORUS CHAKASSKENSIS, PORIA BULLOSA, PORIA CALCEA, PORIA CHAKASSKENSIS, PORIA CONSIMILIS, PORIA EARLEI, PORIA LENIS, PORIA LUNATA,

PORIA LUNULISPORA, PORIA MINUTIPORA, PORIA MONTANA, PORIA TENUIPORA, SKELETOCUTIS LENIS)

 

 

 

 

 

 

Fotos oben 1-4 von links: Gerhard Koller ©

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Neutral.

Geschmack:

Unbedeutend.

Hut:

2-15 (25) cm Ø, weiß bis cremegelb, reihig miteinander verbunden, mehrere Hüte in Reihe sitzend, Zuwachskante weiß, etwas polsterförmig mit unregelmäßiger gerader Höckerung, später dachziegelartig.

Fleisch:

Weiß bis cremegelb.

Stiel:

Fehlt, am Substrat aufsitzend.

Röhren, Poren:

Weiß, später ockerbräunlich, alt sehr lang gezogen, am Substrat herablaufend, groß, ungleich bis eckig.

Sporenpulverfarbe:

Weiß (4,5-7 x 1,5-2 µm, Basidien 60-170 x 5-8 µm).

Vorkommen:

Laubwald, meist Auwald, gern an Eschen, Toten Laubholzstämme, Stümpfe oder Äste, Folgezersetzer, Weißfäuleauslöser, ganzjährig.

Gattung:

Porlinge, Knorpelporlinge.

Verwechslungsgefahr:

Kleinsporiger Knorpelporling, Orangeporiger Knorpelporling, Zweifarbiger Knorpelporling, Fleischgrauer Knorpelporling, Mehlstaubporling, fast identisch und selten wäre noch die Knorpelige Tramete (ANTRODIELLA SEMISUPINA).

Wiki-Link:

https://en.wikipedia.org/wiki/Sidera_(fungus)

Priorität:

2

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Freitag, 7. Februar 2025 - 07:42:41 Uhr

“