Lederiger Öhrling, Ohrförmige Lorchel UNGENIESSBAR!
WYNNELLA SILVICOLA (SYN. OTIDEA
AURICULA, HELVELLA SILVICOLA, WYNELLA
ATROFUSCA, PEZIZA AURICULA)
|
|
|
|
Fotos oben 1-4 und
unten 1-6 von links: Eva
Skific (Evica) mushroomobserver.org)
|
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Unbedeutend. |
Geschmack: |
Mild, roh
giftig. |
Fruchtkörper: |
1-10 (13)
cm Ø, Innenseite: Kastanienbraun, schwarzbraun Außenseite: Gelbbraun,
rötlichgelb, rotbraun, lederartig-zäh, ohrförmig. |
Fleisch: |
Weißlich,
cremegelb bis hellbraun, zäh, elastisch. |
Stiel: |
Fehlt oder
eingedreht im Boden sitzend. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß,
transparent, farblos (20-22 x 10-13 µm, elliptisch). |
Vorkommen: |
Nadelwald,
höheren Lagen, kalkreichen Boden, Frühsommer bis Herbst, RL-R Deutschland
(extrem selten). |
Gattung: |
Öhrlinge (umstrittene Einordnung: Einige Autoren ordnen ihn in der
Taxonomie zu den Lorcheln). |
Verwechslungsgefahr: |
Kastanienbrauner
Becherling, Krötenöhrling, Gelbfleischiger Becherling, Eselsohr, Morchelbecherling,
Scheibchenlorchel. |
Vergleich Öhrlingssporen: |
Die Bestimmung von Öhrlingen ist oft nur mikroskopisch sicher. Gute
Hinweise kann die Sporengröße bieten: Kleinsporige Arten mit Sporengröße (5-9 x 11-16 µm) = Krötenöhrling (OTIDEA BUFONIA), Zitronengelber Öhrling (OTIDEA CONCINNA), Violetter Öhrling (OTIDEA MIRABILIS), Rotscheibiger Öhrling
(OTIDEA MICROSPORA), Eselsohr (OTIDEA ONOTICA), Kleiiger Öhrling (OTIDEA
TUOMIKOSKII) und die
einzigartigen Arten mit kleinen Sporen sind: Ameisen-Öhrling (OTIDEA FORMICARUM
9,4-13,4 x 6,1-7,7 µm), Langohriger Öhrling (OTIDEA FELINA 6-8 x 10-13), Seltener Öhrling (OTIDEA NANNFELDTII 8,9-11,2 x 5,1-6,1 µm). Mittlere
Sporengröße (6-10 x 12-17 µm) = Hasenohr (OTIDEA LEPORINA), Schneckenöhrling (OTIDEA COCHLEATA). Große
Sporen (17-24 x 19-26 µm) = Lederiger
Öhrling (OTIDEA AURICULA), Ledergelber
Öhrling (OTIDEA ALUTACEA), Nadelwald-Öhrling
(OTIDEA ABIETINA) und die ungewöhnlichen
Arten mit großen
Sporen sind: Spazierstock Öhrling (OTIDEA APOPHYSATA
17-22 x 9-13 µm), Becherlingsähnlicher Öhrling (OTIDEA PROPINQUATA 17,5-20,5 x 10-12 µm), Erlenöhrling (OTIDEA BOUDIERI 17,5-20,5 x 10-12 µm). |
Besonderheit: |
Sogar wenn
er wie ein Öhrling oder Becherling aussieht, mikroskopisch ist er eine
Lorchel. |
Kommentar: |
Alle Lorchelarten sind keine Speisepilze; auch wenn bei manchen Arten
nur geringe Mengen des Giftes Gyromitrin festgestellt wurde, verursacht es
möglicherweise Organschädigungen. |
Gifthinweise: |
|
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. März 2025 - 15:35:41 Uhr