Mediterraner
Rotfußröhrling, Rötender Rotfußröhrling
ESSBAR!
XEROCOMELLUS SARNARII
|
|
|
Fotos oben 1-4 von links: Gerhard Koller ©
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Pilzig, etwas säuerlich bis neutral. |
Geschmack: |
Mild, leicht säuerlich. |
Hut: |
4-7 (9) cm Ø, bräunlich, im Alter rosabraun, filzig, samtig, später
aufgerissen, Rotfärbung zwischen der Huthaut, als ob ein Schutzanstrich das
Fruchtfleisch schützt. |
Fleisch: |
Hell gelblich, im Stielbereich rötlich, in den Röhren blauend. |
Stiel: |
Bis 10 cm
lang, gelb, rötlich punktiert fleckend
auf gelben Untergrund, Druckstellen
+/- dunkel bis schwärzlich verfärbend. |
Röhren: |
Gelb, alt olivgelb, bei Verletzung und auf Druck blauend,
angewachsen und +/- etwas herablaufend, rundlich bis eckig. |
Sporenpulverfarbe: |
Olivbraun (13,5-15,7 x 5,5-6,6 µm, Q = 2,5, V = 255 µm³, Pleurozystiden wenig
35-52 x 5,8-11,2 μm, Cheilozystiden 22-32 x 4-10 µm). |
Vorkommen: |
Mischwald, Symbiosepilz (MYKORRHIZAPILZ
mit Laubbäumen), häufiger
in mediterranen Gebieten (Spanien, Italien usw …), Frühsommer bis
Herbst, in gemäßigten Zonen noch kaum findbar und bekannt. |
Gattung: |
Röhrlinge, Filzröhrlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Starkblauender
Rotfußröhrling, Uferrotfüßchen, Schönfußröhrling, Maronenröhrling oder anderen Rotfußarten wie: Der Herbstrotfußröhrling
hat einen dickeren wuchtigeren Stiel, der Falsche Rotfußröhrling ist am Stiel schwärzlich usw. |
Kommentar: |
Kann der Hut leicht mit zwei Fingern zusammengedrückt werden - ist er
nicht mehr brauchbar! Ansonsten ist er als Mischpilz (Füllpilz) geeignet und nimmt den
Geschmack von anderen guten Pilzen an! |
Tipp: |
Bei Pilzen ohne Netz am Stiel oder kaum sichtbarem Netz am Stiel mit
gelblichen Röhren ist eine Geschmacksprobe die sicherste Entscheidung, ob es
nicht doch ein ungenießbarer bitterer Gallenröhrling oder ein Wurzelnder
Bitterröhrling ist. |
Unverträglichkeit: |
Mediterrane Rotfußröhrlinge können öfter zu Unwohlsein führen. Wer
Probleme nach einem Pilzgericht mit Rotfußröhrlingen hatte, sollte grundsätzlich
diese Gattungsart meiden. |
Gifthinweise: |
|
Relativer Speisewert: |
123pilze: Relative Wertigkeit 3. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
3 |
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 16. Februar 2025 - 17:33:08 Uhr