Moostrichterling, Dünentrichterling,
Nabeliger Dünen-Trichterling UNGENIESSBAR! ![]()
CLITOCYBE
BARBULARUM (SYN. OMPHALINA BARBULARUM, OMPHALIA BARBULARUM)
|
|
|
|
|
|
|
|
Bild oben 1 von links: Gruber Fred
(Gottfrieding) © Fotos oben 2-4 von links: Gerhard
Koller ©
|
|
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Nicht
angenehm. |
|
Geschmack: |
Mild. |
|
Hut: |
1-3 (4) cm
Ø, hellbraun, kastanienbraun, gelbbraun, hygrophan (ausbleichend) Mitte
vertieft, genabelt, Rand meist gerieft. |
|
Fleisch: |
Ockerbraun. |
|
Stiel: |
Wie Hut
hellbraun, kastanienbraun, gelbbraun, glatt. |
|
Lamellen: |
Hellbraun,
schmutzig braun, graubraun, bogenförmig angewachsen bis etwas herablaufend. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (4,2-5,7 x 2,4-3,7 µm). |
|
Vorkommen: |
Mischwald,
auf moosigen, sandigen Boden, Folgezersetzer, Sommer bis Herbst, sehr selten,
RL Schweiz (EN = stark gefährdet), RL3 Deutschland (gefährdet). |
|
Gattung: |
Trichterlinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Schwarzbrauner
Nabeling, Sandtellerling, Weicher
Trichterling, Mehltrichterling,
Ruderaltrichterling, Fleischfarbener Trichterling. |
|
Kommentar: |
Gutes
Bestimmungsmerkmal sind die Bogenförmigen Lamellen, die Richtung Hutfleisch
ausgerichtet sind. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 17. Februar 2025 - 13:16:56 Uhr