Sandtellerling,
Genabelter Tellerling, Rissiger Tellerling UNGENIESSBAR!
CLITOPILUS
CAELATUS (SYN. RHODOCYBE CAELATA, TRICHOLOMA CAELATUM, AGARICUS CAELATUS)
|
|
|
|
|
Fotos oben 1 und
unten 6+7 von links: Irene Andersson (irenea) (mushroomobserver.org) Fotos
oben 2-4 und unten 1-5 von links: Gerhard Koller ©
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Säuerlich bis etwas mehlig. |
Geschmack: |
Mild, fade bis leicht bitterlich. |
Hut: |
2-5 (6) cm Ø, ockerbraun, graubraun, kastanienbraun, trocken blassgrau,
gezont-rillig, gewölbt, trichterförmig bis flach genabelt, Haut alt
konzentrisch rissig, trocken, Rand heller grau gezont, grauschollig und
eingebogen. |
Fleisch: |
Grau, graubraun, düster braun, zäh-elastisch, komplett wässrig. |
Stiel: |
2-3 (4) cm lang, 1-2 (3,5) mm Ø dick, braun, rotbraun, weißlich
bereift, Spitze weißlich wollig körnig, ausgestopft, alt hohl. |
Lamellen: |
Graugelb, graubraun, graubeige, ausgebuchtet angewachsen bis etwas
herablaufend, sehr gedrängt stehend, Schneiden weißlich. |
Sporenpulverfarbe: |
Cremeweiß, hellgelblich, cremefarben, maximal etwas hell rosagelblich
(5-7,5 x 3-4,9 µm, ellipsoid, schlank ellipsoid bis subamygdaloid, mit
leichter subapikulärer Depression, Pseudozystiden spindelig, mit körnigem,
gefärbtem Inhalt, Q = 1,6-2, Pseudozystiden spindelig, mit körnigem Inhalt, Basidien
viersporig, Schnallen fehlen, Pseudozystiden sind an der Schneide und an den
Lamellenflächen, in KOH mit granulärem gelbbraunem Inhalt). |
Vorkommen: |
Mischwald, Nadelwald, Fichte und Tanne, Parks, Heide, Trockenrasen,
gern auf Brandstellen. Meist auf moosigen-sandigen Boden, Folgezersetzer,
Sommer bis Herbst, selten, RL Schweiz (NT = potenziell gefährdet). |
Gattung: |
Tellerlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Glänzender Tellerling, Moostrichterling,
Fleckender
Tellerling, Grauer Mehltrichterling, Weicher Mehltrichterling
(mit gerieftem Hutrand), Fleischfarbener Trichterling ohne Mehlgeruch. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
1 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 18. Februar 2025 - 15:13:13 Uhr