Nadelhaarbecherchen,
Nadel-Haarbecherchen UNGENIESSBAR! ![]()
CISTELLA ACUUM (SYN. HYMENOSCYPHUS ACUUM,
DASYSCYPHUS ACUUM VAR. CARNEA, HYALOSCYPHA ACUUM, PEZIZA AMORPHA F.
ACUUM, ATRACTOBOLUS ACUUM, HELOTIUM ACUUM, LACHNELLA ACUUM)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 3-5 von
links: Gerhard Koller ©
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral. |
|
Geschmack: |
Unbedeutend. |
|
Hut, Fruchtkörper: |
0,1-0,3 (0,5) mm Ø, weißlich bis gelblich, alt ockergelb bis rotgelb,
etwas haarig-körnig-filzig, becher- bis kelchförmig, Rand alt uneben, Haare stark inkrustiert, apikal, etwas keulig verdickt. |
|
Fleisch: |
Weißlich bis gelblich, dünn. |
|
Stiel: |
Weißlich bis gelblich, kurz. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (5,1-7,5 x 1,5-2,5 µm, Paraphysen filiform, sehr
schmal, Schläuche achtsporig, Porus J + = hellblau). |
|
Vorkommen: |
Auf Fichten-, Kiefern oder Tannennadeln
wachsend, gesellig oder einzeln gestreut, Folgezersetzer, Frühling bis Spätherbst, extrem selten. |
|
Gattung: |
Becherlinge, Becherchen, Haarbecherlinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Eschen-Stängelbecherchen,
Kräuter-Stängelbecherchen,
Astbecherling, Kleines Nadelholz-Haarbecherchen. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 2. Februar 2025 - 10:08:49 Uhr