Nadelholz-Membranrindenpilz UNGENIESSBAR!
![]()
HYPOCHNICIUM
LUNDELLII (SYN. CORTICIUM LUNDELLII)
|
|
|
|
|
|
Fotos oben: Gerhard Koller ©
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral. |
|
Geschmack: |
Unbedeutend. |
|
Fruchtkörper: |
1-11 (15) cm Ø, weiße, später gelblich bis
gelbbraun, +/- etwas körnig-wulstig, dünne, zusammenhängender Überzug, der
alt oft an der Randzone etwas abblättert, Myzel weißlich, seidenfädig,
wattig. |
|
Fleisch: |
Weißlich, dünn. |
|
Stiel: |
Kein, flach am Substrat aufliegend. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (8-12 µm, rundlich, warzig). |
|
Vorkommen: |
Auf Totholz, meist Nadelholz, Äste, Stämme, Strünke, Folgezersetzer,
ganzjährig, selten, RL Schweiz (NT = potenziell gefährdet). |
|
Gattung: |
Rindenpilze,
Membranrindenpilze. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Rundsporiger Membranrindenpilz, Seidiger
Membranrindenpilz, Weißer Rindenpilz,
Birnensporige
Gewebehaut, Schweizer-Rindenpilz,
Achtsporiger Vielspor-Rindenpilz, Fransiger
Wollrindenpilz, Mehliger Stachelsporling, Ockerfarbene
Hydrabasidie. |
|
Kommentar: |
Die Unterscheidung der Membranrindenpilze ist
schwierig und nur mikroskopisch möglich. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 2. Februar 2025 - 10:08:50 Uhr