Napfförmiges Stromabecherchen, Napfstromabecherling, Napfförmiger Porenrasen UNGENIESSBAR!
RESUPINATUS
URCEOLATUS (SYN. STIGMATOLEMMA URCEOLATUM, SOLENIA URCEOLATA, PEZIZA
ALEURITICA, SOLENIA URCEOLATA)
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-4 von
links: Gerhard Koller ©
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
Flächig 5-15 (30) cm Ø, grau, grauweiß, blauweiß bis graubraun,
bereift, urnenförmig, kugelig, becherförmig. Die Innenseite ist mit einem grauen, glatten Hymenium ausgekleidet. Der Rand ist flaumig bis fein
gefranst. Jeder Fruchtkörper ist außen glatt, graubraun und
fein weißlich inkrustiert. Die Basis ist angedrückten Hyphen belegt. |
Fleisch: |
Grauweiß bis braunweiß. |
Stiel: |
Fehlt, auf dem Substrat aufliegend. |
Röhren, Poren: |
Röhren ca. 01-0,3 (0,5) mm Ø. Dieser Becherling sieht oft aus, als ob es ein Porling wäre. |
Sporenpulverfarbe: |
Braun (5,4-10,2 x 4,9-8,5 μm, kugelig. Basidien 25-30 x 6-8,5 µm, 2-4 Sterigmata,
meist viersporig, monomitisch. Die marginalen
Hyphen sind auf der Außenseite der Fruchtkörper bräunlich, dünnwandig und ca.
1,5-2,5 µm breit, teilweise geliert, septiert und gekräuselt). |
Vorkommen: |
Auf Totholz, Rinde, Stümpfe, Folgezersetzer, Frühling bis Spätherbst,
selten, RL Schweiz (VU = verletzlich). |
Gattung: |
Becherlinge, Stromabecherchen. |
Verwechslungsgefahr: |
Tannen-Stromabecherchen,
Schwarzes
Spinnwebbecherchen, Münzförmiges Stielbecherchen, Weißwolliger
Kugelpilz, Stern-Schwielenflechte. |
Vergleich: |
Urnenförmiger
Porenrasen = überwiegend wenig dicht stehende Becherlinge,
oft sogar einzeln entfernt stehend, Napfförmiges
Stromabecherchen = i. d. R. sehr dicht,
nebeneinanderstehende Becherlinge. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 22. Juni 2025 - 10:33:51 Uhr