Nordischer Blatthelmling
UNGENIESSBAR!
MYCENA GULDENIANA
|
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-2
von links: Ursula Roth © Foto oben 3 von links: Arne
Aronsen, Naturhistorisk Museum Oslo
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Unbedeutend. |
Geschmack: |
Neutral. |
Hut: |
1-2 (4) mm Ø, grauweiß, hellbraun, grau bis
dunkelgrau, kahl, nicht oder nur minimal durchscheinend gerieft. Mitte manchmal dunkelgrau bis braun. Rand +/- fein
gezähnt, halbkugelig, glockig, konisch bis parabolisch, im Alter etwas niedergedrückt bis eingesenkt. |
Fleisch: |
Grauweißlich, transparent. |
Stiel: |
10-30 (35) mm lang, 0,1-0,3 (0,4) mm Ø dick, weiß, hohl, dünn, fadenförmig, alt braun, Spitze bräunlich. |
Lamellen: |
Weiß, fast frei, schmal angeheftet, breit und entfernt stehend, +/- sehr kurzen Zahn herablaufend, 4-8 erreichen den Stiel, konkav bis konvex. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (7,5-10 x 4,8-6,5 μm, ellipsoid, amyloid, Q = 1.3-1.9, Qav ca. 1,6. Basidien 18-34 x 7-11 μm,
zwei- und viersporig, glatt, zylindrisch, subklaviert,
sublagenförmig. Cheilozystiden
21-40 x 6-11 μm. Hyphen der
Pileipellis 5-10 (17) µm breit, gerade Auswüchse von ca. 1-3,5 x 0,5 µm.
Pleurocystidien fehlen. Hyphen der kortikalen Schicht vom Stiel ca. 1-7 µm
breit, dicht bedeckt mit zylindrischen, teils dornigen, geraden Auswüchsen
von ca. 0,8-6,2 x 0,4-1 µm). |
Vorkommen: |
Auf modernden Laubholzblätter, Folgezersetzer, kälteliebend, in nördlichen
Gebieten z. B. Norwegen häufiger, meist Spätherbst bis Frühling, sonst
ganzjährig in der frostfreien Zeit, extrem selten, Deutschland RL D. |
Gattung: |
Helmlinge,
Scheinhelmlinge (Zwerghelmlinge, Blatthelmlinge). |
Verwechslungsgefahr: |
Blatthelmling,
Hornstieliger
Astschwindling, Weißer Rindenhelmling, Scheibchenhelmling, Seidiger Sklerotienrübling, Eichenblatthelmling.
|
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 23. Februar 2025 - 11:01:32 Uhr