Olivgrauer Schneckling, Graubrauner
Schleimstiel-Schneckling, Olivbrauner Schneckling, Grauweißer
Buchenschneckling ESSBAR! ![]()
HYGROPHORUS MESOTEPHRUS
(SYN. LIMACIUM MESOTEPHRUM, LIMACIUM ARBUSTIVUM VAR. MESOTEPHRUM)
|
|
|
|
Bilder
oben 1-3 und unten 6+7 von links: Georg Probst (Ergolding) © Fotos unten 1+5 oben von
links: Gerhard Koller © Foto unten 4
von links: Dmitriy Bochkov (convallaria) (mushroomobserver.org)
|
|
|
|
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral. |
|
Geschmack: |
Mild. |
|
Hut: |
2-6 (8) cm
Ø, dunkelbraun, graubraun, olivgrau, Rand
heller, schmierig, schleimig. |
|
Fleisch: |
Weiß. |
|
Stiel: |
5-12 (15) cm lang, 1-1,2 (1,5) cm Ø dick, graubräunlich, meist genattert, Spitze hell,
schmierig, schleimig, zur Basis meist dunkler olivgrau. |
|
Lamellen: |
Weiß, leicht herablaufend, weich, wachsartig. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (6,5-11 x 3,5-7 µm, Melzer negativ). |
|
Vorkommen: |
Laubwald, gern Eichen oder Buchen, kalkreichen Boden, Symbiosepilz,
Sommer bis Spätherbst, sehr selten, RL Schweiz (VU = verletzlich), RL3
Deutschland (gefährdet). In manchen Regionen fast ausgestorben. |
|
Gattung: |
Schnecklinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Zweifarbiger
Schneckling, Natternstieliger Schneckling, Punktierter
Schneckling, Marzipanschneckling, Rußbrauner Schneckling. |
|
Chemische Reaktionen: |
Mit KOH an Stielbasis orangerot bis orangegelb verfärbend. Fleisch, mit
Ammoniak keine Reaktion. |
|
Relativer Speisewert: |
123pilze: Relative Wertigkeit 2. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
|
|
|
|
Bilder oben 1-5 von links:
Georg Probst (Ergolding) ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 6. Februar 2025 - 12:16:51 Uhr