Rußbrauner
Schneckling, Graubrauner Schneckling,
Ziegen-Ellerling ESSBAR! ![]()
HYGROPHORUS CAMAROPHYLLUS (SYN. LIMACIUM CAMAROPHYLLUM, AGARICUS CAMAROPHYLLUS VAR. CAMAROPHYLLUS, HYGROPHORUS CAPRINUS)
|
|
|
|
Foto oben 1 von links: oben: Irene Andersson (mushroomobserver.org)
Fotos unten 1-8 von links:
Eva Skific (Evica) (mushroomobserver.org) ![]()
|
|
|
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Nach Honig oder nussartig angenehm. |
|
Geschmack: |
Mild, schwach nussig. |
|
Hut: |
4-8 (10) cm Ø, grau, graubraun, rußigbraun, schwarzbraun, dunkelbraun,
Huthaut trocken, eingewachsen radialfaserig, Rand eingerollt. |
|
Fleisch: |
Weißlich. |
|
Stiel: |
Graubraun auf hellerem Grund, nicht genattert wie der Große Kiefernschneckling. |
|
Lamellen: |
Grau-weißlich,
etwas bläulicher Schimmer, angewachsen, etwas herablaufend, weich,
wachsartig. |
|
Sporenpulverfarbe:
|
Weiß (7-9 x
4,5-6 µm). |
|
Vorkommen: |
Nadelwald,
gern Fichten, kalkreichen Boden, Symbiosepilz, Sommer bis Spätherbst, sehr
selten, RL3 Deutschland (gefährdet). |
|
Gattung: |
Schnecklinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Schwarzfaseriger Schneckling, Punktierter Schneckling, Großer
Kiefernschneckling, Natternstieliger Schneckling,
Märzschneckling. |
|
Kommentar: |
Sehr guter
Speisepilz. |
|
Relativer
Speisewert: |
Schweiz:
+/- Nicht Marktfähig; 123pilze: Relative Wertigkeit 1. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
1 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 16. Februar 2025 - 15:58:50 Uhr